Fachportal und Datensammlung
Das Fachportal atommuellreport.de sichert das Wissen über Atommüll und seine Gefahren, um es über viele Jahrzehnte zu erhalten. In der Rubrik "DATEN" werden Atomanlagen beschrieben, in denen Atommüll produziert wird oder lagert. In der Rubrik "THEMEN" werden die diversen Themen rund um den Atommüll aufbereitet. Gleichzeitig will der Atommüllreport die Fachdebatte fördern und die nächste Generation für die Probleme interessieren. Mehr dazu unter "PROJEKTE".
Zwischen. Sicher? Ende?
Fachtagung 23. Juni 2023, 11.00 - 16.30 Raschplatzpavillion Hannover
Spätestens seit der offiziellen Bekanntgabe, dass die Standortsuche für ein tiefengeologisches Lager mehrere Jahrzehnte länger dauern wird, ist offensichtlich, dass eine sichere Zwischenlagerung der radioaktiven Abfälle und bestrahlten Brennelemente für viele weitere Jahrzehnte gewährleistet werden muss. Es muss sichergestellt werden, dass auch im Jahr 2100 eine sichere Lagerung und eine sichere Handhabung der Abfälle möglich ist.Bei einem so langen Zeitraum hilft es nicht weiter, mit besseren Rechenmethoden eine etwas längere Haltbarkeit der Castor-Behälter nachzuweisen, so zu tun, als würde Schacht KONRAD die Probleme mit den schwach– und mittelradioaktiven Abfällen lösen können oder über Anordnungen den Verbleib der radioaktiven Abfälle in Zwischenlagern ohne Genehmigung zu regeln. Stattdessen muss jetzt ein Konzept für die offensichtlich notwendige Langzeit-Zwischenlagerung erarbeitet werden. Mit der Fachtagung Zwischenlagerung möchte der Atommüllreport einen Beitrag zur Diskussion leisten.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung möglichst bis 8. Juni unter info@atommuellreport.de
Zum Programm, Teilnahmebeitrag, etc.
Atomkraft in Europa im Aufwind?
Seit Monaten wird das Gespenst von Blackouts an die Wand gemalt, befeuert von Forderungen an Weiterbetrieb und Wiederinbetriebnahme von Atomkraftwerken, die oft jeglichen technischen Sachverstand vermissen lassen und von dem Willen,Tatkraft zu beweisen. Dass dabei Errungenschaften der Umweltpolitik der letzten Jahrzehnte unwiederbringlich Schaden nehmen könnten, scheint völlig in den Hintergrund zu treten. Gleichzeitig werden in immer mehr europäischen Staaten rechtsnationale Regierungen gewählt, die der Atomenergienutzung das Wort reden. Gründe genug, den Atomenergiesektor in Europa unter die Lupe zu nehmen. Weiterlesen
Laufzeitverlängerung - sinnlos, gefährlich und teuer

Am 11.11.2022 beschloss der Deutsche Bundestag, die Berechtigung für die Stromerzeugung in den drei Atomkraftwerken Ohu 2 (Isar 2), Neckarwestheim 2 und Emsland (Lingen 2) bis zum 15. April 2023 zu verlängern. Eine Entscheidung, die weniger mit Versorgungssicherheit und Preissenkung zu tun hat, als mit Symbolpolitik. Schließlich kann der Streckbetrieb nur einen vernachlässigbaren Beitrag zur Netzsicherheit leisten. Der Weiterbetrieb des niedersächsischen AKW wird zu Abschaltungen der billigeren Windenergie führen. (aktualisiert 22.11.2022) Weiterlesen
Atommüllreport: Länderbericht Ukraine

Im Zuge der Kampfhandlungen in der Ukraine rückt das ukrainische Atomprogramm ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Deshalb haben wir einen Länderbericht zur Ukraine erstellt: Der Anteil der Ukraine an der Welturanförderung betrug im Jahr 2020 2 Prozent. Trotz der Katastrophe von Tschernobyl 1986 setzt die Ukraine unvermindert auf die Nutzung der Atomenergie und plant seit Jahren mit unterschiedlichen Partnern den Bau neuer Atomkraftwerke. Die Brennelemente werden von Russland und den USA bezogen. Nach ihrem Einsatz werden sie entweder nach Russland zurückgebracht oder an den Standorten gelagert. In der Sperrzone von Tschernobyl befinden sich Zwischenlager für alle Arten radioaktiver Abfälle, Konditionierungseinrichtungen sowie zwei oberflächennahe Endlager. (aktualisiert 22.11.2022) Weiterlesen
Die Bedeutung der russischen Atomindustrie für Europa

Rosatom (Föderale Agentur für Atomenergie Russlands) ist eine Staatskooperation, die direkt der russischen Regierung untersteht. Sie leitet sowohl den zivilen als auch den militärischen Atomsektor Russlands. Rosatom unterstehen mehr als 300 Unternehmen und Organisationen mit mehr als 250.000 Mitarbeiter*innen. Die Atomindustrie Russlands ist eng mit der Atomindustrie Rest-Europas verbunden. Weiterlesen
Online-Vorträge: Atommüll - Über GAUkeleien und KERNkompetenzen

2022 sollen die letzten Atomkraftwerke in Deutschland abgeschaltet werden. Doch der Ausstieg ist noch lange nicht das Ende der Geschichte. Wie kann der Atommüll über mindestens eine Million Jahre sicher gelagert werden? Der Atommüllreport hat im Sommer 2020 eine Online-Veranstaltungsreihe durchgeführt. Die Veranstaltungen wurden aufgezeichnet. Sie erfahren von ausgewiesenen Expert*innen Wissenswertes über die Wirkung radioaktiver Strahlung, die Probleme bei der Atommülllagerung und der Standortsuche für ein tiefengeologisches Lager. Anhand der existierenden Projekte ASSE II, Schacht KONRAD und Gorleben wird deutlich, wie es nicht funktioniert. Weitere Themen sind die Zwischenlagerung, der Uranabbau und die Kosten der Atommülllagerung. Themen, Präsentationen und Videos
Archiv Deutsches Atomerbe

Mehr als 60 Jahre Atomforschung und Atomenergienutzung in Deutschland und fast ebenso lange dauert die gesellschaftliche Auseinandersetzung darum. Die Anti-Atom-Bewegung hat Geschichte geschrieben. Doch wer bewahrt sie auf? Wer macht sie für die nächste Generation zugänglich? Und wer bereitet sie historisch auf? Zu diesem Zweck wurde am 25. Oktober 2018 der Verein "Archiv Deutsches Atomerbe" in Braunschweig gegründet. DAs Archiv sammelt alles was mit der Atomenergienutzung und der Atommüllproduktion in Deutschland und darüber hinaus zusammenhängt, wissenschaftliche Gutachten, Betreiberinformationen, politische Schriften, aber vor allem alle Unterlagen zur Geschichte der Anti-Atom-Bewegung in Deutschland.
Informationen zu Kosten und Finanzierung aktualisiert und ergänzt
Nachdem bereits die Atomkraftwerksbetreiber ihre finanziellen Risiken im Umgang mit den radioaktiven Abfällen erfolgreich auf den Staat überwälzt haben, will nun auch der Siemens-Konzern die Verpflichtungen für die Behandlung und Lagerung seiner radioaktiven Altlasten loswerden und führt dazu bereits Gespräche mit der Bundesregierung. Wir haben die Informationen zum Thema Kosten, zum Entsorgungsfonds, den Rückstellungen, der Geschichte der Finanzierung und zur Haftung und Deckungsvorsorge umfassend aktualisiert und ergänzt. Zusätzlich gibt es einen Überblick über die Situation in Finnland, Schweden und der Schweiz.
Was ist eigentlich Atommüll?
Es ist viel von Atommüll die Rede, doch was ist das eigentlich? Mehr zu Klassifizierung, Mengen, Herkunft und Eigenschaften der radioaktiven Abfälle.
Stilllegung und Rückbau
An vielen Standorten in Deutschland laufen derzeit Genehmigungsverfahren für die Stilllegung und den Abriss der Atomkraftwerke. Mehr zum Stand der Rückbauprojekte, zu den einschlägigen Unterlagen und dem Forderungskatalog der Atommüllkonferenz.
Konditionierung radioaktiver Abfälle
Radioaktive Abfälle werden durch die Konditionierung in einen chemisch stabilen und in Wasser nicht oder nur schwer löslichen Zustand überführt und in ihrem Volumen reduziert. Mehr zu den Verfahren, wo konditioniert wird und welche Firmen daran verdienen.
Zwischenlagerung
Eines ist sicher: Die radioaktiven Abfälle werden noch lange in Zwischenlagern aufbewahrt werden müssen. Bestrahlte Brennelemente und verglaste hoch radioaktive Abfälle lagern derzeit in 38 Lagerstätten (Nass- und Trockenlager) in Deutschland. Ähnlich viele Zwischenlager gibt es für schwach- und mittelradioaktive Abfälle und es werden mehr. An fast allen AKW-Standorten werden Zwischenlager für Abrissabfälle errichtet. Mehr über Bauweisen, Standorte und Belegung, das Brunsbüttel-Urteil, die zeitliche Dimension, sowie die Umstrukturierungen im Zwischenlagerbereich.
Endlagerpolitik in Deutschland
Die Bilanz nach 50 Jahren Endlagerpolitik in Deutschland fällt nüchtern aus: Zwei havarierte Salzstöcke, ein dritter, der seit 40 Jahren heftig umstritten und geologisch ungeeignet ist und ein genehmigtes Erzbergwerk, dessen Umbau zu einem Atommülllager erhebliche Probleme mit sich bringt. Bei der Wismut in Sachsen und Thüringen werden die Halden und Absetzbecken einfach als oberflächennahe, dauerhafte Abfalllager für radioaktiven Schrott und Bauschutt genutzt. Mehr zu den Endlagerprojekten, Sicherheitsanforderungen und der Rechtsentwicklung im Endlagerbereich.
(Atom-)Kommissionen der Bundesregierung
Das Bundesumweltministerium lässt sich in der Atompolitik von einer Vielzahl von ständigen Kommissionen beraten. Dazu kommen zeitlich befristete Kommissionen, die an die Bundesregierung oder den Bundestag angebunden waren. Mehr zu Zusammensetzung, Aufgaben und Ergebnissen.
Atomaufsicht
Die Bundesländer genehmigen Errichtung, Betrieb und Abriss der kerntechnischen Anlagen und führen im Auftrag des Bundes Aufsicht darüber. Der Bund kann aber Weisungen erteilen, denen die Länder folgen müssen. Mehr zu den Zuständigkeiten, atomaufsichtlichen Weisungen und Urteilen des Bundesverfassungsgerichts.