Forschung in Bewegung
„Alles was strahlt…“ Atomkraft nach dem AKW-Aus Forschung in Bewegung
Partizipativer Workshop des Atommüllreports rund um Uran, Atommüll, Anti-Atom- und Klimabewegung für Nachwuchsforscher*innen, Studierende & junge Aktivist*innen
27. und 28. Oktober 2023 | FU Berlin | Zentrum für Geographien Globaler Ungleichheiten
Nach jahrzehntelangen Auseinandersetzungen sind die deutschen Atomkraftwerke seit April 2023 endgültig abgeschaltet. Doch viele Fragen bleiben weiterhin unbeantwortet. Natur- und sozialwissenschaftliche Forschungen haben sich der Komplexität des Themas Atomkraft und Atomindustrie angenommen. In unserem Workshop möchten wir uns diesen (Forschungs-)Feldern aus verschiedenen Perspektiven nähern. Wir laden Euch ein, Fragen rund um die zivile und militärische Nutzung der Atomkraft zu diskutieren oder eure (Forschungs-)Arbeiten vorzustellen. Wir erarbeiten uns gemeinsam Themen wie etwa den Umgang mit Atommüll, die globalen Spuren des Urans oder die Verknüpfung von Anti-Atom- und Klimabewegung. Egal ob Ihr bereits tief drinsteckt oder reinschnuppern wollt, Euer Interesse am Thema zählt. Unser Workshop soll einen partizipativen Charakter haben und eine gemeinsame Diskussion zwischen Nachwuchswissenschaftler*innen, jungen Aktivist*innen (z.B. aus Anti-Atom- und Klimabewegung) und jungen Interessierten ermöglichen. Wir wollen uns austauschen, vernetzen und Horizonte erweitern. Der 1½-tägige Workshop in Berlin beginnt mit einer gemeinsamen Exkursion am Freitagnachmittag zum Forschungsreaktor Wannsee (optional) und bietet am Samstag ausreichend Raum für inhaltliche Diskussion und Vernetzung.
Zur Anmeldung schickt einfach eine kurze E-Mail, gerne mit Infos zu Euch (z.B. Alter, ggfs. institutionelle Zugehörigkeit oder Vorkenntnisse), an anmeldung@atommuellreport.de
Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung bis zum 6. Oktober 2023 gebeten.
Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos.