International

Die führenden Brennelementhersteller sind Westinghouse Electric Company (31% Marktanteil 2015), Framatome (30% Marktanteil 2015), TVEL (17% Marktanteil 2015) und Global Nuclear Fuel (11% Marktanteil 2015). Die restlichen 11% teilen sich weitere Hersteller von denen hier nur die ENUSA Industrias Avanzadas noch aufgeführt ist.

Weiterlesen

Von 2023 bis 2050 will die japanische Regierung mehr als 1 Million Tonnen radioaktiv kontaminiertes Wasser in den Pazifik entsorgen. Nicht nur die japanischen Fischer und Bauern wehren sich, sondern auch Südkorea, China und das Pacific Islands Forum, ein Beratungsgremium der Staats- und Regierungschefs von 18 Staaten im Pazifik, darunter Neuseeland und Australien. Die Bergung der Brennelemente in den externen Lagerbecken soll 2031 abgeschlossen sein. Für die geschmolzenen Reaktorkerne gibt es auch 12 Jahre nach der Katastrophe noch kein belastbares Bergungskonzept.

Weiterlesen

Seit Monaten wird das Gespenst von Blackouts an die Wand gemalt, befeuert von Forderungen an Weiterbetrieb und Wiederinbetriebnahme von Atomkraftwerken, die oft jeglichen technischen Sachverstand vermissen lassen und befeuert von dem Willen, Tatkraft zu beweisen. Dass dabei Errungenschaften der Umweltpolitik der letzten Jahrzehnte unwiederbringlich Schaden nehmen könnten, scheint völlig in den Hintergrund zu treten. Gleichzeitig werden in immer mehr europäischen Staaten rechtsnationale Regierungen gewählt, die der Atomenergienutzung das Wort reden. Gründe genug, den Atomenergiesektor in Europa unter die Lupe zu nehmen.

Weiterlesen

Rosatom (Föderale Agentur für Atomenergie Russlands) ist eine Staatskooperation, die direkt der russischen Regierung untersteht. Sie leitet sowohl den zivilen als auch den militärischen Atomsektor Russlands. Rosatom unterstehen mehr als 300 Unternehmen und Organisationen mit mehr als 250.000 Mitarbeiter*innen. Die Atomindustrie Russlands ist eng mit der Atomindustrie Rest-Europas verbunden.

Weiterlesen

Anfang Juni 2022 standen 29 der 56 Atomreaktoren in Frankreich still. Viele der Reaktoren sind wegen erheblicher Sicherheitsprobleme bzw. Sicherheitsuntersuchungen abgeschaltet, andere wegen Revisionsarbeiten. Und dann kam im Juni noch die Hitze dazu, die ebenfalls zur Drosselung von Atomreaktoren wegen zu niedrigem Wasserstand führte. So bezieht Frankreich seit Jahresbeginn 2022 bis auf wenige Ausnahmen täglich Strom aus Deutschland in einer Größenordnung von bis zu über 100 Gigawattstunden (GWh) pro Tag. Dies entspricht der Leistung von drei konventionellen oder nuklearen Großkraftwerken. Oder anders gesagt: Die letzten drei deutschen Atomkraftwerke laufen nur noch für den Stromexport nach Frankreich. Ein Problem, das die französische Atomstromproduktion auf Jahre hinweg beschäftigen und einschränken wird, sind die Risse, die in den Sicherheits-Einspeisesystemen und Nachkühlsystemen der Reaktoren gefunden wurden.

Weiterlesen

Der Anteil der Ukraine an der Welturanförderung betrug im Jahr 2020 2 Prozent. Trotz der Katastrophe von Tschernobyl 1986 setzt die Ukraine unvermindert auf die Nutzung der Atomenergie und plant seit Jahren mit unterschiedlichen Partnern den Bau neuer Atomkraftwerke. Die Brennelemente werden von Russland und den USA bezogen. Nach ihrem Einsatz werden sie entweder nach Russland zurückgebracht oder an den Standorten gelagert. In der Sperrzone von Tschernobyl befinden sich Zwischenlager für alle Arten radioaktiver Abfälle, Konditionierungseinrichtungen sowie zwei oberflächennahe Endlager.

aktualisiert 25.05.2022

Weiterlesen

Elf Jahre Havarie des japanischen Atomkraftwerks Fukushima und kein Ende in Sicht. Am 11. März 2011 erschütterte ein Beben der Stärke 9 auf der Richterskala die japanische Ostküste, gefolgt von einem Tsunami. 15.900 Personen starben, 2.523 gelten weiter als vermisst. Wie die japanische Tageszeitung Asahi Shimbun unter Berufung auf die Nationale Polizeibehörde berichtet, wurde zuletzt im vergangenen Jahr eine Vermisste tot auf einem Fabrikgelände gefunden.

Weiterlesen

Frankreichs Energiepolitik steht mit dem Rücken zur Wand. Der Energiekonzern und AKW Betreiber Electricité de France (EDF) ist hoch verschuldet. Das Land ist fast komplett abhängig von Atomstrom. Doch die Atommeiler sind extrem anfällig, derzeit stehen 15 Reaktoren still. Der Reaktorbaukonzern AREVA wurde 2017/18 zerlegt und umstrukturiert, weil ihn die Neubaukosten für die Atomkraftwerke in Flamanville (Frankreich) und Olkiluoto (Finnland) in die Knie zwangen. Und in 2021 mussten auch noch die beiden einzigen weltweit in Betrieb befindlichen AKW-Blöcke des Typs Europäischer Druckwasserreaktor (EPR) in Taishan (China), die AREVA gebaut hatte, aufgrund von Konstruktionsfehlern abgeschaltet werden. Doch Frankreich will Atommacht bleiben und dazu gehört neben dem militärischen Sektor auch der Bau und Betrieb von Atomkraftwerken. Finanziell schafft die Regierung das alleine nicht, deshalb soll jetzt die EU-Taxonomie die desaströse Atompolitik Frankreichs retten.

Weiterlesen