Vom 7. bis 11. August 2018 findet die diesjährige Sommerakademie des Projektes Atommüllreport statt. Sie richtet sich an Studierende und junge Akademikerinnen und Akademiker aller Fachrichtungen. Schwerpunkt der diesjährigen Tagung in Karlsruhe ist der Rückbau der Atomanlagen und die Zwischenlagerung des Atommülls. Zudem werden die verschiedenen Entsorgungsoptionen diskutiert.
Dipl.-Phys. Oda Becker, Hannover
Prof. Dr. Wolfgang Irrek, Institut Energiesysteme und Energiewirtschaft, Hochschule Ruhr West
Dipl.-Geol. Jürgen Kreusch, intac-GmbH, Hannover
Dipl.-Phys. Wolfgang Neumann, intac-GmbH, Hannover
Dr. med. Alex Rosen, IPPNW
Eva Stegen, EWS Elektrizitätswerke Schönau eG
Im Rahmen der Sommerakademie findet eine Exkursion zur Kerntechnischen Entsorgung Karlsruhe (KTE) statt. Auf dem Gelände der KTE befindet sich das größte Zwischenlager für schwach- und mittelradioaktive Abfälle in Deutschland. Außerdem betrieb das Kernforschungszentrum Karlsruhe einen Schnellen Brüter, eine Wiederaufarbeitungsanlage, sowie Forschungs- und Atomreaktoren, die derzeit zurückgebaut werden.
Die Sommerakademie richtet sich an Studierende und junge Akademikerinnen und Akademiker aller Fachrichtungen. Das Programm ist interdisziplinär aufgebaut. Für die einzelnen Module werden keine speziellen Fachkenntnisse vorausgesetzt.
[mehr]21 Teilnehmende kamen zur ersten Sommerakademie des Atommüllreports vom 2.-6. August 2017 nach Wolfenbüttel. Vier Tage Information, Diskussion und Exkursion rund um das Thema Atommüll – nicht unanstrengend aber auf jeden Fall informativ. Mit viel neuem Wissen und neuen, spannenden Begegnungen fuhren die Teilnehmenden wieder nach Hause. Die angenehme Atmosphäre in der Bundesakademie in Wolfenbüttel tat das ihre zu einem gelungenen Auftakt einer Veranstaltungsreihe.
[mehr]Für die Teilnahme an der Sommerakademie kann 1 ETCS-Punkt vergeben werden.
Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Für die Bewerbung zur Teilnahme an der Sommerakademie bitten wir um Angaben zur Person (Adresse, Studienfach, Hochschule, Alter) und ein kurzes Motivationsschreiben, sowie Auskunft, ob Sie im Thomashof übernachten und an der Exkursion teilnehmen wollen. Bewerbung an:info(at)atommuellreport.deBewerbungsschluss 15. Juli 2018
Sollten Sie bereits ein Projekt zum Thema haben, können Sie dieses auf der Tagung vorstellen. Bitte teilen Sie uns dies vorher mit.
Ohne Übernachtung
Studierende 100.- €
Akademiker und
Akademikerinnen 200.- €
Mit Übernachtung im Doppel– oder Dreibettzimmer
Studierende 200.- €
Akademiker und
Akademikerinnen 350.- €
Einzelzimmerzuschlag 52.- €
Im Einzelfall Härtefallregelungen möglich. Der Beitrag umfasst die Kosten für Übernachtungen, Frühstück, Mittagessen, Abendessen und die Exkursion zu den Karlsruher Atomanlagen.