Sommerakademie
Sommerakademie 16.-20. August 2021 in Wolfenbüttel
Ein Endlager in Deiner Nachbarschaft?
Stell Dir vor in Deiner Nachbarschaft soll ein Endlager für Atommüll gebaut werden. Ist es wirklich so sicher wie behauptet? Was, wenn nicht? Genau für diesen Fall brauchst Du Expertise, Fachwissen und Ahnung wie die Politik in dieser Situation funktioniert!
Du willst mitreden und dich engagieren?
Versetze Dich bei einem Planspiel in die Rolle des Bürgermeisters, der lokalen Bürgerinitiative oder des Endlager-Betreibers. Diskutiere mit Expert*innen über die Standortauswahl. Lerne dabei verschiedene Sichtweisen aus der Geologie, Politik und Ökonomie kennen und bereite Dich für den Ernstfall vor.
Darum lohnt es sich!
Du bist jung und interessierst Dich für Atomkraft? Während der Sommerakademie hast Du die Möglichkeit Dich intensiv mit den Gefahren der Atomenergie und der Atommüllagerung zu beschäftigen. Dieses Thema betriff t uns alle. Deshalb brauchen wir kritisches Fachwissen in der Zivilgesellschaft und das bekommst Du hier.
Knüpfe Kontakte zu Expert*innen, übe Dich im Debattieren, lerne politische Zusammenhänge kennen und erfahre, warum die Diskussion um Atomkraft schlecht für echten Klimaschutz ist.
Unsere Referent*innen
Prof. Dr. Wolfgang Irrek, Institut Energiesysteme und Energiewirtschaft, Hochschule Ruhr West
Dipl.-Geologe Jürgen Kreusch
Dipl.-Phys. Wolfgang Neumann
Dr. med. Alex Rosen, Leitender Oberarzt in der Kindernotaufnahme der Charité, Berlin und Vorsitzender IPPNW Deutschland
Helge Bauer, Referent für Standortsuche, .ausgestrahlt
Ursula Schönberger, Politologin MA, Leiterin Projekt Atommüllreport
Macht mit bei der Sommerakademie! Anmeldeschluss 30. Juni 2021
So bist Du mit dabei!
Neugierig geworden? Dann bewirb Dich bis zum 30. Juni 2021 bei: info@atommuellreport.de
Schick uns ein kurzes Motivationsschreiben von 2-3 Sätzen, mit Deinem Alter, Studiengang und -ort.
Gib an, ob Du in Wolfenbüttel übernachten möchtest.
Wir informieren Euch verbindlich am 1. Juli, ob die Präsenzveranstaltung unter den dann geltenden Bedingungen stattfinden kann.
Tagungsort
Bundesakademie für Kulturelle Bildung e.V., Rosenwall 17, 38300 Wolfenbüttel
Beginn: 16. August um 15 Uhr, Ende: 20. August um 12 Uhr
Teilnahmebeitrag
Ohne Übernachtung:
Studierende u. vergleichbar: 100 €
Akademiker*innen: 200 €
Mit Übernachtung:
Studierende u. vergleichbar: 200 €
Akademiker*innen: 350 €
Unterbringung in Einzelzimmern (ggfs. auf Wunsch in Doppelzimmern)
Reduzierung des Beitrages auf Anfrage möglich.
Sponsoren gesucht
Sie können helfen, dass die Teilnahme interessierter junger Menschen nicht am Geld scheitert. Die Teilnahmegebühren belaufen sich für Studierende und vergleichbar auf 200.- € (bzw. 100.- € ohne Übernachtung). Damit sind ausschließlich die Kosten für Verpflegung und Übernachtung gedeckt. Doch auch dieser Betrag ist für manche zu hoch, deshalb wollen wir Stipendien ermöglichen. Dazu sind wir auf Spenden angewiesen.
Konto: AG Schacht KONRAD, IBAN DE22 4306 0967 4067 8836 02, GLS-Bank, GENODEM1GLS, Stichwort: Stipendien Sommerakademie.