Ausbildungskernreaktor AKR-2 Dresden

Name: Ausbildungskernreaktor AKR-2

Art der Anlage: Unterrichts- und Forschungsreaktor

Status der Anlage: in Betrieb

Bundesland: Niedersachsen

Betreiber: TU Dresden

Von Yeti-Hunter - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=69993331

Anlage

 

Name der Anlage:

Ausbildungskernreaktor AKR-2 Dresden

Bundesland:

Sachsen

Betreiber:

Technische Universität Dresden, Institut für Energietechnik [1]

Eigentümer:

Land Sachsen

Reaktortyp:

thermischer, homogener, feststoffmoderierter Nullleistungsreaktor [1]

Leistung, thermisch:

2 Watt [1]

Zweck:

Ausbildungs- und Lehrzwecke, Forschung für nationale und internationale Projekte, u.a. wurde für AREVA, und Vattenfall zu Siedewasserreaktoren und Brunsbüttel geforscht.

Aktuelle Forschungsprojekte u.a.: Neutronenflussschwankungen in Druckwasserreaktoren, Verringerung von Rechenzeit und Speicheraufwand bei der Simulation komplexer dynamischer Systeme im Bereich der Reaktorsicherheitsforschung, beide im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums. [2]

Inbetriebnahme:

28.07.1978 als AKR-1 [1]

Umbau zum AKR-2:

Durch die Übergangsregelungen infolge der deutsch-deutschen Vereinigung war die Genehmigung für den AKR-1 bis zum 30.06.2005 befristet. 2004 Umbau zum AKR-2 [3]

Wiederinbetriebnahme:

22.03.2005 als AKR-2 [3]

Genehmigungs- und Aufsichtsbehörde:

Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL)

Genehmigung:

15.09.1988 Antrag auf Neubau eines AKR

22.03.2004 Errichtung- und Betriebsgenehmigung [3]

Kosten:

Öffentliche Finanzierung über das Hochschulbau-Förderungsgesetz [3]

Stilllegung

 

Stilllegung AKR-1:

2004  [3]

Rückbau AKR-1:

2004 [3]

Befristung AKR-2:

unbefristete Betriebsgenehmigung  [3]

Abfälle

 

Brennelemente:

homogenen Mischung aus Uranoxid (Anreicherung < 20 % U-235) und Polyethylen als Moderatormaterial. Die Spaltzone enthält insgesamt 794 g U-235 [1]

Rückbaubfälle:

Entladung der Krenbrennstoffe, Räumung des AKR-1 von allen radioaktiven Stoffen

Lagerung innerhalb des eigenen, vom Umbau nicht betroffenen Reaktorbereiches  [3]

Adressen

 

Betreiber:

Technische Universität Dresden, Institut für Energietechnik, Merkel-Bau
Helmholtzstraße 14, 01069 Dresden

Behörden:

Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL)
Archivstraße 1, 01097 Dresden
Postfach 10 05 10, 01076 Dresden
Tel.: 0351 564-0, Fax: 0351 564-2099
Poststelle@smul.sachsen.dewww.smul.sachsen.de

Quellen

[1] Technische Universität Dresden: Ausbildungskernreaktor AKR-2 – Anlagenbeschreibung, abgerufen am 18.10.2022

[2] Technische Universität Dresden: Ausbildungskernreaktor AKR-2 – Forschungsprojekte, abgerufen am 18.10.2022

[3] Technische Universität Dresden: Ausbildungskernreaktor AKR-2. Juli 2005