Anlage |
|
Name: | FRN – Forschungsreaktor Neuherberg |
Bundesland: | Bayern |
Betreiber: | Helmholtz-Zentrum München – Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt GmbH HZMGU Vormals GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit“ (1990 bis Ende 2007), am 23.06.1964 gegründet als Gesellschaft für Strahlenforschung (GSF) |
Gesellschafter: | 90% Bund, 10% Freistaat Bayern |
Finanzvolumen gesamt: | 196 Mio. € |
Weitere Standorte: | Die GSF betrieb bis Ende 2008 das Atommülllager ASSE II und von 1976 bis 1982 die Erkundung von Schacht KONRAD als Atommülllager. |
Genehmigungs- und Aufsichtsbehörde: | Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit (StMUG) |
Reaktortyp: | TRIGA-Mark III |
Leistung, thermisch: | 1 MW |
Zweck: | Neutronenquelle |
Inbetriebnahme: | 23.08.1972 |
Stilllegung |
|
Außerbetriebnahme: | 16.12.1982 |
„Sicherer“ Einschluss: | Seit 24.05.1984 |
Rückbau: | Bisher nicht geplant |
Kosten: | Baukosten ca. 750.000 € (90% Bund, 10% Freistaat Bayern) [1] |
Abfälle |
|
Verbringung von Abfällen: | |
Landessammelstelle | Auf dem Gelände des Helmholtz-Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (HMGU) in Neuherberg befindet sich die Annahmestelle Süd für die Landessammelstelle in Mitterteich. |
Transporte |
|
| Rohabfälle |
| Rohabfälle |
Quellen |