Anlage |
|
Name der Anlage: | Landessammelstelle Baden-Württemberg |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Betreiber: | Kerntechnische Entsorgung Karlsruhe GmbH (KTE) [1] 2017: Umfirmierung der WAK GmbH zur KTE 2009 - 2017: Wiederaufarbeitungsanlage Karlsruhe Rückbau und Entsorgungs-GmbH (WAK GmbH) 07.12.2001 - 2009: Forschungszentrum Karlsruhe 03.10.1966 - 06.12.2001: Betriebsführung mittels Betriebsführungsverträgen durch die Kernkraftwerk Betriebsgesellschaft mbH, ein Tochterunternehmen des Badenwerks (Vorläufer der heutigen EnBW AG) [2] |
Inbetriebnahme: | 1963 |
Genehmigung: | Genehmigung nach §9 AtG, es gibt keine Kapazitätsgrenze (Kapazität HDB: 78.276 m³) [3] Das Land Baden-Württemberg hat mit dem Forschungszentrum Karlsruhe einen Vertrag geschlossen, auf Grund dessen die KTE mit seinem KTE-Betriebsteil Entsorgung die Landessammelstelle betreibt. [4] |
Genehmigungs- und Aufsichtsbehörde: | Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (UM) |
Umgebungs-überwachung: | Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) |
Stilllegung | |
Befristung: | unbefristete Genehmigung |
Abfälle | |
Inventar: | 992 m³ Abfälle mit vernachlässigbarer Wärmeentwicklung 29 m³ nicht-konradgängige Abfälle [5] Die Abfälle stammen aus den Bereichen Gewerbliche Wirtschaft, Forschung und Entwicklung sowie Öffentliche Verwaltung. Es handelt sich hierbei überwiegend um leicht brennbare Materialien wie zum Beispiel Kunststoffe, Zellstoff und Folie. Des Weiteren werden Laborabfälle, Lösemittel und nicht brennbares Material wie Prüfstrahler und Glasabfälle abgegeben. Je nach Materialart wird der Abfall unter hohem Druck verpresst, verbrannt, eingedampft oder zementiert. Die Abfallprodukte werden bis zum Abtransport in ein "Bundesendlager" bei der Hauptabteilung Dekontaminationsbetriebe (HDB) zwischengelagert. [6] |
Transporte | |
| Rohabfälle aus gewerblicher Wirtschaft, Forschung, Entwicklung, öffentliche Verwaltung sowie konditionierte Abfälle von einem externen Konditionierer |
| Rohabfälle und vorbehandelte Abfälle zu einem externen Konditionierer |
| vorhanden |
Adressen | |
Betreiber: | Kerntechnische Entsorgung Karlsruhe GmbH (KTE), Hermann-von-Helmholtz-Platz 1, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen, Postanschrift: Postfach 1263, 76339 Eggenstein-Leopoldshafen, Tel.: 07247 / 88-0, Fax: 7247 4755, kontakt@kte-karlsruhe.de, www.kte-karlsruhe.de |
Behörden: | Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, Kernerplatz 9, 70182 Stuttgart, Postfach 103439, 70029 Stuttgart, Tel.:0711 / 126-0, Fax: 0711 / 126-2881, poststelle(at)um.bwl.de, www.um.baden-wuerttemberg.de LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg, Postfach 10 01 63, 76231 Karlsruhe, Tel.: 0721 / 5600-0, Fax: 0721 / 5600-1456, poststelle(at)lubw.bwl.de, www.lubw.baden-wuerttemberg.de |
Kritiker*innen: | Anti-Atom-Initiative Karlsruhe, info(at)anti-atom-ini-karlsruhe.de, www.philippsburg-abschalten.de/anti-atom-ini-karlsruhe A.T.O.M. AG, www.antiatomkarlsruhe.blogsport.de BUND OV Karlsruhe, Waldhornstraße 25, 76131 Karlsruhe, Tel.: 0721-358582, Fax: 0721-358587, bund.karlsruhe(at)bund.net, karlsruhe.bund.net
|
Quellen[1] kte-karlsruhe.de: Über uns [4] um.baden-wuerttemberg.de: schwach- und mittelradioaktive Abfälle [6] Umweltministerium Baden-Württemberg - Schwach- und mittelradioaktive Abfälle | |