Anlage | |
Name der Anlage: | Brennelemente-Zwischenlager Gundremmingen (BZM) (Wir haben wegen bestehender Verlinkungen den alten Titel des Datenblatts beibehalten) |
Bundesland: | Bayern |
Betreiber: | BGZ Gesellschaft für Zwischenlagerung mbH Infolge des Entsorgungsübergangsgesetzes vom 27.01.2017 wurde das Zwischenlager inklusive der Abfallbehälter am 01.01.2019 auf die BGZ Gesellschaft für Zwischenlagerung mbH übertragen. [1] Die BGZ ist ein privatwirtschaftlich geführtes Unternehmen, das zu 100 % im Besitz des Bundes ist. Bis 31.12.2018: Kernkraftwerk Gundremmingen GmbH |
Bauweise: | Hallenbau WTI-Konzept: Wandstärke 85 cm, Deckenstärke 55 cm, zweischiffiges Gebäude, bestehend aus zwei durch eine Zwischenwand abgetrennte Hallen |
Inbetriebnahme: | 25.08.2006 |
Genehmigungs- behörde: | Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) 30.06.2016: Übergang der Zuständigkeit vom Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) auf das Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssicherheit (BfE / seit 1.1.2020: BASE) |
Aufsichtsbehörde: | Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz |
Genehmigung: [2] | Genehmigung vom 19.12.2003 nach §6 AtG (Anordnung des Sofortvollzuges am 28.07.2004):
Lagerung in CASTOR® V/52 Behältern, max. 52 BE pro CASTOR®:
Sonstige radioaktive Stoffe:
|
Änderungen und | 1. Änderungsgenehmigung vom 02.06.2006: Erhöhung der möglichen Restfeuchte 2. Änderungsgenehmigung vom 07.01.2014: Erhöhung des baulichen Schutzes gegen Einwirkung Dritter (SEWD) 3. Änderungsgenehmigung vom 27.02.2015, Aufrüstung der Krananlagen 4. Änderungsgenehmigung vom 27. Oktober 2015: Modifikation CASTOR V/52 Inventar 5. Änderungsgenehmigung vom 14. Dezember 2017: Beitritt der RWE Nuclear GmbH 6. Änderungsgenehmigung vom 01.10.2020: Zusätzliche Beladevarianten CASTR V/52 Alle Änderungsgenehmigungen wurden ohne Öffentlichkeitsbeteiligung durch das BfS erteilt. Aktuell beantragte Änderungen:
Alle Änderungsgenehmigungen wurden ohne UVP-Prüfung und ohne Öffentlichkeitsbeteiligung erteilt. |
Besondere Gefahr: | Beim WTI-Konzept kann ein gezielter Flugzeugangriff zu größeren Schäden mit einem Einsturz von Wänden und Dach führen, das Deckelsystem einzelner Behälter kann direkt getroffen werden. [3] |
Meldepflichtige Ereignisse: | Keine (Stand 31.12.2020) [4] |
Stilllegung |
|
Betrieb befristet: | Bis 24.08.2046 (40 Jahre nach Einlagerungsbeginn) |
Abfälle |
|
Inventar: | Abgebrannte Brennelemente aus den AKW Gundremmingen B und C in CASTOR V/52-Behältern: 07.12.2021: 101 CASTOR-Behälter [5] |
Gleisanschluss: | Vorhanden |
Adressen | |
Betreiber: | BGZ Gesellschaft für Zwischenlagerung mbH |
Behörden: | Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) |
KritikerInnen: | Mahnwache Gundremmingen Verein FORUM Gemeinsam gegen das Zwischenlager und für eine verantwortbare Energiepolitik e.V. |
Quellen[2] base.bund.de: Standort-Zwischenlager Gundremmingen (Bayern) [5] bgz.de: Das Brennelement-Zwischenlager Gundremmingen, abgerufen am 03.01.2022 |
SZL Gundremmingen

Foto: Michael Meding