Anlage |
|
Name der Anlage: | Außenlager Eckert & Ziegler Leese |
Bundesland: | Niedersachsen |
Betreiber: | Eckert & Ziegler Nuclitec GmbH (EZN) Der Betreiber firmierte vorher unter:
|
Hauptsitz der EZN: | Braunschweig |
1937 – 43: Herstellung von Chemikalien, Gelände der Wehrmacht 1964 – 96: Bundeswehr (östl. Teil des Geländes) 80er / 90er Jahre: Untermieter Transnuklear GmbH Lager für die Kernbrennstoffe Uran und Uranhexafluorid (UF6), 1988 wurde bekannt, dass 62.428 kg umdeklariertes und illegal eingeführtes Uran in Leese gelagert worden waren. 23.07. – 15.08.1996: Freimessung der von Transnuklear geräumten Hallen 1997: Amersham Buchler richtete ein Lager für radioaktive Abfälle ein. Das Lager wurde später ebenso wie das Betriebsgelände in Braunschweig von EZN übernommen. EZN betreibt dort ein Außenlager für seine Betriebe in Braunschweig und lagert die Abfälle der Landessammelstelle Niedersachsen. Das Areal ist seit 2000 im Besitz der Raiffeisen Warengenossenschaft eG Leese. Große Teile des Geländes werden als Betriebsgrundstück verwendet (Bio-Energie-Park Oehmer Feld), weitere Bereiche wurden vermietet. In unmittelbarer Nachbarschaft zum Lager EZN liegt die Firma DAHER-Transkem. | |
Genehmigungs- und Aufsichtsbehörden: | Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hannover (GAA-H) Seit 2014: Übernahme der Zuständigkeit durch das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz [3] |
Genehmigung: [1] | Genehmigung vom 02.06.2004, Änderungsgenehmigungen vom 27.12.2007, 29.04.2008, 29.12.2008 und 22.12.2011 für ein Volumen von 3.240 m³: Radioaktive Abfälle aus Medizin, Forschung und Technik gem. § 7 StrlSchV als vorbehandelte radioaktive Zwischenprodukte und Abfälle zur Abklinglagerung sowie konditionierte Abfälle Lagerplatzvolumen: 12.080 200-l-Fässer und 1.540 200-l-Fässern in Containern auf dem Freigelände zur Abklinglagerung von kurzlebigen Radionukliden in weiteren Gebinden. (Container sind in Fassäquivalente umzurechnen). Genehmigte Gesamtaktivität 1012-fache der Freigrenzen der StrlSchV, Lagerung zeitlich unbefristet, festgelegte Grenzwerte für C-14 und Rn-222: 6,2 x 1010 Bq Der Abfall muss nicht an eine Landessammelstelle abgegeben werden. |
Besondere Gefahren: |
|
Stilllegung |
|
Befristung: | Unbefristete Betriebsgenehmigung 2030 läuft der Pachtvertrag mit der Raiffeisen Warengenossenschaft eG Leese aus. Der Verpächter will den Pachtvertrag nicht verlängern. Angeblich denkt EZN über eine Lagerung in Ostdeutschland nach. [2] |
Abfälle |
|
Außenlager für Eckert & Ziegler: | Zwischenlager, Abklinglager und Pufferbecken für die Produktion und Konditionierung im Dienste Dritter in Braunschweig Lagerung von vorkonditionierten und konditionierten Abfällen Die volumenmäßige Auslastung des Lagers schwankt in den Jahren 2002 – 2011 zwischen 78 % und 97 %. [1] 2017: Laut eines NDR-Berichts ist Eckert & Ziegler "near capacity", also nahe an ihrer Kapazitätsgrenze für Atommüll. [4] |
Inventar: | 31.12.2011: 8.069 200-l-Fässer und 8 „KONRAD-Container“. [1] Eine aktuelle Inventarangabe ist nicht möglich, da das Verzeichnis radioaktiver Abfälle des Bundesumweltministeriums für das Lager in Leese nur die Abfälle der Landessammelstelle auflistet, die anderen Abfälle, die EZN in Leese lagert, fehlen. |
Luftführung und Klimatisierung: | In den Lagergebäuden ist eine raumlufttechnische Anlage mit Zu- und Abluftführung vorhanden. Keine Filtereinrichtungen. Keine vollständige Klimatisierung. Durch Ewärmung der Zuluft soll eine Taupunktunterschreitung verhindert werden. [5] |
Inspektionen: | Jährliche Kontrolle durch Betreiber EZN, die Begleitung eines Gutachters nur alle 6 Jahre. [1] |
Erweiterung: | Dezember 2013: Betreiber und Behörden informieren, dass der Neubau einer Halle geplant würde. Die Halle soll der Verbesserung der Lagerungs- und Kontrollmöglichkeiten dienen. [3] Der Neubau ist inzwischen wegen der Nicht-Verlängerung des Pachtvertrages vom Tisch. [2] |
Transporte | Da Leese auch als Zwischenlager, Abklinglager und Pufferbecken für die Produktion und Konditionierung in Braunschweig dient, gibt es einen regen Transportverkehr zwischen beiden Standorten. Übersicht über das Transportaufkommen von und nach Leese: [1]
|
zur Anlage: | Vorbehandelte radioaktive Zwischenprodukte, Abklingabfälle, konditionierte Abfälle aus Braunschweig und Jülich |
von der Anlage: | Vorbehandelte radioaktive Zwischenprodukte, Abklingabfälle, konditionierte Abfälle |
Gleisanschluss: | Nicht vorhanden |
Adressen |
|
Betreiber: | Eckert & Ziegler Nuclitec GmbH |
Behörden: | Gewerbeaufsichtsamt Hannover Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz (NMU) |
KritikerInnen: | BISS - Bürgerinitiative Strahlenschutz Leese e.V. |
Quellen:[2] Bernd Strebe (Hannoversche Allgemeine Zeitung): Noch zehn Jahre Atomzwischenlager Leese. 15.10.2018 |
Außenlager Eckert & Ziegler Leese

Container-Freilager / Foto: www.biss-leese.de