Zwischenlager Mitterteich

Name: Zwischenlager Mitterteich

Art der Anlage: Zwischenlager für schwach- und mittelradioaktive Abfälle

Status der Anlage: in Betrieb

Bundesland: Bayern

Betreiber: GRB-Sammelstelle Bayern für radioaktive Stoffe GmbH

Foto: Reinhard Dörschmidt

Anlage

 

Name der Anlage:

EVU-Lagerhalle Mitterteich

Bundesland:

Bayern

Betreiber:

GRB-Sammelstelle Bayern für radioaktive Stoffe GmbH

Gegründet 1981 als Gesellschaft zur Behandlung radioaktiver Stoffe in Bayern mbH (GRB) [1]

Gesellschafter:

Freistaat Bayern [2]

Inbetriebnahme:

Juli 1987 [3]

Genehmigungs- und Aufsichtsbehörde:

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV)

Genehmigung:

Umgangsgenehmigung nach §3 StrlSchV (alt) vom 07.07.1982, max. 40.000 Abfallgebinde (200-l-Fässer, 400-l-Fässer oder Gussbehälter). Nur für Abfälle aus bayerischen Atomkraftwerken [3]

Informelle Beteiligungs-maßnahme:

Bürgerbeirat (gegründet 1988)

Mitglieder: Landrat, 2 weitere Vertreter des Landkreises Tirschenreuth, Bürgermeister und 2 Stadträte Mitterteich

"Im Rahmen der Bürgerbeiratssitzungen berichtet die GRB zum laufenden Betrieb, geplante Maßnahmen, besondere Investitionen und über den jeweiligen Jahresabschluss des zurückliegenden Wirtschaftsjahres." [4]

Besondere Gefahren:

Das Zwischenlager Mitterteich liegt mitten im Industriegebiet in direkter Nachbarschaft zu McDonalds, Raiffeisen, der A39 und von Hotels, Rast- und Tankstellen.

Regelmäßige Tiefflüge von Kampfjets und Transall-Flugzeugen bis 300 m Höhe. Das Verteidigungsministerium erklärte, dass es sich beim Zwischenlager Mitterteich um keine schützenswerte Industrieanlage handelt und der Bereich keinen besonderen Einschränkungen für den militärischen Flugbetrieb unterliegt. [5]

Stilllegung

 

Betrieb befristet:

31.12.2028 [6]

Abfälle

 

Inventar (Stand 31.12.2019): [6]

Konditionierte Abfälle

  • 200-l-Fässer: 12.978 (3.504 m³)
  • 280-l-Fässer: 304 (116 m³)
  • 400-l-Fässer: 106 (55 m³)
  • 570-l-Fässer: 26 (20 m³)
  • Sonstiges: 5 (14 m³)

Abfälle in Endlagergebinden

  • Betonbehälter Typ I: 112 (134 m³)
  • Betonbehälter Typ II: 165 (215 m³)
  • Container Typ I: 6 (23 m³)
  • Container Typ III: 1 (9 m³)
  • Container Typ IV: 167 (1.236 m³)
  • Container Typ V: 79 (861 m³)
  • Gussbehälter Typ II: 2.309 (3.002 m³)

9 Gebinde vom Standort Gundremmingen und 2 Gebinde vom Standort Ohu/Isar, die in Mitterteich lagern, wurden formal bereits an die BGZ übergeben. [7]

Transporte

 

zur Anlage:

Teilkonditionierte und konditionierte Abfälle

von der Anlage:

Teilkonditionierte Abfälle zu externen Konditionierern

Gleisanschluss:

Vorhanden

Quellen

[1] grb-mbh: Unternehmen, abgerufen 25.11.2023

[2] firmendb.de: GRB - Sammelstelle Bayern für radioaktive Stoffe GmbH. Stand 10.02.2021

[3] Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: „Gemeinsames Übereinkommen über die Sicherheit und Behandlung abgebrannter Brennelemente und über die Sicherheit der Behandlung radioaktiver Abfälle – Bericht der Bundesrepublik Deutschland für die fünfte Überprüfungskonferenz im Mai 2015“

[4] grb-mbh: Bürgerbeirat, abgerufen 25.11.2023

[5] Grüne Fichtelgebirge: Kampfjets über dem Atommüll-Zwischenlager in Mitterteich. 27.02.2014 

[6] Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit: „Verzeichnis radioaktiver Abfälle – Bestand zum 31. Dezember 2019 und Prognose“

[7] Deutscher Bundestag: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Hubertus Zdebel, Victor Perli, Lorenz Gösta Beutin, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Kosten und Verteilung schwach- und mittelradioaktiver Abfälle in den Zwischenlager der Bundesgesellschaft für Zwischenlagerung mbH, Drucksache 19/32620, 29.09.2021