Anlage |
|
Name der Anlage: | KKK – Kernkraftwerk Krümmel |
Bundesland: | Schleswig-Holstein |
Betreiber: | Kernkraftwerk Krümmel GmbH und Co oHG |
Gesellschafter: | Vattenfall Europe Nuclear Energy GmbH (50%), E.ON Kernkraft GmbH (50%) |
MitarbeiterInnen: | Eigenpersonal, Nuclear Expert Center (NHH) ca. 40, Fremdpersonal ca. 200 [1] |
Reaktortyp: | Siedewasserreaktor, Baulinie 69 |
Leistung, elektrisch: | 1.402 MW brutto, 1.346 MW netto |
Baubeginn: | 5. April 1974 |
Entsorgungsvorsorge-nachweis: | „Die Einlagerung schwachaktiver Abfälle wird schon seit einiger Zeit (in der ASSE II, Anm. d. Verf.) durchgeführt, das Einbringen mittelaktiver Abfälle ist ausgiebig erprobt und kann nunmehr routinemäßig vorgenommen werden. Die Arbeiten zur Einlagerung hochaktiver Abfälle werden in absehbarer Zeit erfolgreich abgeschlossen werden können.“ (Vorbescheid zur Standortwahl 07.09.1972) [2] |
Leistungsbetrieb: | Kommerzieller Leistungsbetrieb ab 28.03.1984 |
Genehmigungs- und Aufsichtsbehörde: | Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisiserung (MELUND). |
Umgebungs-überwachung: | Helmholtz-Zentrum GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH |
Informelle Beteiligungs-maßnahmen: | Vattenfall führt ein Mal pro Jahr ein Treffen mit den Bürgermeistern der umliegenden Gemeinden durch. 07.01.2016: Gründung des KKK-Dialog-Forums. Treffen: drei Mal im Jahr, Teilnehmende: Vertreter eingeladener Institutionen [3] |
Besondere Gefahr: | In der Elbmarsch ist seit 1986 eine besonders auffällige Häufung von Leukämieerkrankungen zu verzeichnen. Bis heute ist ungeklärt, ob das AKW Krümmel, das Forschungszentrum Geesthacht oder beide Anlagen dafür verantwortlich sind. [4] |
Meldepflichtige Ereignisse: | 345 (Stand 30.06.2018) [5] |
Stilllegung |
|
Außerbetriebnahme: | 4. Juli 2009 (nach mehreren Störfällen) |
Abschaltung, endgültig: | 06. August 2011 (seit Reaktorschnellabschaltung am 4. Juli 2009 abgeschaltet) |
Stilllegungsantrag: | 24.08.2015 Antrag auf Stilllegung und Rückbau [6], 29.09.2017 Präzisierung des Antrags [7] 27.07.-24.09.2018: Öffentliche Auslegung der Stilllegungsunterlagen. Bis zum 24.09.2018 können Einwendungen gegen die konkreten Stilllegungspläne erhoben werden. Mustereinwendungen des Lüneburger Aktionsbündnis gegen Atom (LAgAtom) [11] |
Klage: | 06.12.2016: Weil Vattenfall aufgrund der vorzeitigen Stilllegung des AKW Krümmel sein im Energiekonsens vom 30.06.2000 zugestandenes Stromkontingent nicht in den eigenen Anlagen verstromen kann, spricht das Bundesverfassungsgericht dem Konzern Anspruch auf Kompensation zu. [12] Vattenfall klagt wegen der Stilllegung der AKW Krümmel und Brunsbüttel vor dem Internationalen Zentrum zur Beilegung von Investitionsstreitigkeiten (ICSID) in Washington. [13] |
Abfälle |
|
Brennelemente: | Uran-Brennelemente, Hochabbrand-Uran-Brennelemente; keine Genehmigung für MOX-Einsatz Insgesamt sind 689 t SM angefallen. 104 Brennelemente haben wegen der ungeplanten Stilllegung einen deutlich niedrigeren Abbrand. [14] |
| 60 unbestrahlte, nicht kontaminierte Brennelemente, die zur Brennelementfabrik ANF Lingen abtransportiert werden sollen. 12 unbestrahlte aber kontaminierte Brennelemente. Sie können nicht zurück zur ANF Lingen und sollen in die USA gebracht werden. Dazu ist keine Zustimmung der Aufsichtsbehörde notwendig. [15] |
| Kapazität für 1.690 Brennelemente Alle bestrahlten Brennelemente wurden aus dem Reaktor entfernt. "Laut Vattenfall befinden sich im Brennelementelagerbecken noch 78 Sonderbrennstäbe sowie ein Brennelement, das wiederum in 76 dieser Sonderbrennstäbe zerlegt werden müsse. Um diese Brennstäbe in Castoren unterzubringen, würden sogenannte Köcher benötigt, für die es noch keine Zulassung gebe. Deshalb rechnet der Kraftwerksbetreiber nicht vor 2019 damit, das Lagerbecken endgültig geleert zu haben." [15] Das Abklingbecken liegt wie im Block 4 im AKW Fukushima außerhalb des Containments unter dem Dach. |
| Alle anderen bestrahlten Brennelemente wurden in das Standort-Zwischenlager Krümmel verbracht. |
Betriebsabfälle: [16] | Genehmigung nach §7 AtG für ein Volumen von 1.340 m3 Kavernen
Weitere Lager
Lagergebäude W4 an der Westseite des Maschinenraums:
|
|
Gebäude C 01.01
Gebäude C 01.02
Fasslager C 01.05
ND-Presse
W 42.10
andere Lagerstätten
|
Luftführung und Klimatisierung: | Die Lagerräume sind Bestandteile des nuklearen Lüftungssystems des AKW |
Inspektionen: | Die Kavernen und das Fasslager werden unter Zuhilfenahme von Videotechnik visuell inspiziert. Die restlichen Räume bei der Handhabung der Gebinde. Nur für das Fasslager gibt es eine weitere "wiederkehrende Prüfung" im Jahr 2022. |
Bekannte Ereignisse: | |
Verbringung von Abfällen: |
Am 14.09.2005 wurde Im Abfalllager Gorleben bei der Annahme von Behältern aus dem AKW Krümmel festgestellt, dass bei fünf von acht Behältern Kontaminationsgrenzwerte für die Beförderung radioaktiver Stoffe auf der Straße überschritten wurden.
|
Transporte |
|
| Extern konditionierte schwach- und mittelradioaktive Abfälle, Strahlenquellen |
| Radioaktive Rohabfälle, konditionierte radioaktive Abfälle, Strahlenquellen, später ggfs. Großkomponenten |
| Vorhanden |
Adressen | |
Betreiber: | PreussenElektra GmbH, Treschowstraße, 30457 Hannover, Tel.: 0511/ 439-03, info(at)preussenelektra.de, www.preussenelektra.de Vattenfall Europe Nuclear Energy GmbH, Überseering 12, 22297 Hamburg, Tel.: 0800 255 11 55, Fax 030 267 119 24 200, www.vattenfall.de |
Behörden: |
Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (MELUND) Schleswig-Holstein, Tel.: 0431 988-0,Fax: 0431 988-7239, www.schleswig-holstein.de |
KritikerInnen: | BUND Ortsgruppe Geesthacht, c/o Bettina Boll, Bergstraße 38, 21502 Geesthacht, bboll(at)gmx.de Bürgerinitiative gegen Leukämie in der Elbmarsch, Kontakt: Sabine Brosowski, August-Bebel-Straße 50, 04275 Leipzig, Tel. 0341-46268045, s-brosowski(at)gmx.de, elbmarsch.org BürgerInnen-Initiative (BI) Kiel gegen Atomanlagen, Friedenswerkstatt Kiel, Exerzierplatz 19, 24103 Kiel, www.bi-kiel.blogspot.de |
Quellen[1] perspektive-kruemmel.de: Vortrag KKK-Dialog-Forum: Personalorganisation, 12.01.2017 [3] perspektive-kruemmel.de: Perspektive Krümmel: Bürgerinformationen [4] wikipedia.org: Leukämiecluster Elbmarsch (abgerufen am 28.11.2017) [5] bfe.de: Kernkraftwerke in Deutschland: Meldepflichtige Ereignisse seit Inbetriebnahme [11] lagatom.de: Rückbau AKW Krümmel - Mustereinwendung bei LAgAtom [13] tagesschau.de: Vattenfall gegen Deutschland, 22.10.2016 [15] "Brennstäbe sollen in die USA", Lauenburgische Landeszeitung / Bergedorfer Zeitung, 27.11.2017 |
AKW Krümmel

Foto: Quartl, Wikipedia