Anlage |
|
Name der Anlage: | Abfall-Zwischenlager Ahaus (AZA) |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Betreiber: | seit 01.08.2017: BGZ Gesellschaft für Zwischenlagerung mbH; infolge des Entsorgungsübergangsgesetzes vom 27.01.2017 wurde das Zwischenlager inklusive der Abfallbehälter am 01.08.2017 auf die neu gegründete BGZ übertragen. [1] Bis 31.07.2017: Gesellschaft für Nuklearservice GNS. |
Eigentümer der BGZ: | 100 % Bundesrepublik Deutschland (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit) |
Antrag: | Ursprünglich wurde das Gebäude nur für die Lagerung hochradioaktiver Abfälle beantragt und gebaut. 1978: Antrag nach § 6 AtG für ein Brennelement-Zwischenlager (Nasslager) 1979: Änderungsantrag für ein Brennelement-Transportbehälterlager (Trockenlager) [2] |
Errichtung: | 1984 – 1989 |
Inbetriebnahme: | 25.06.1992: Beginn der Einlagerung; CASTOR® THTR/AVR aus dem THTR Hamm-Uentrop 21.07.2010: Beginn der Einlagerung von schwach- und mittelradioaktiven Abfällen [3] |
Genehmigungs-behörde: | Genehmigungsbehörde für Lagerbereich I (LAW/MAW): Bezirksregierung Münster |
Genehmigung für die Lagerung von LAW und MAW: | Das Abfall-Zwischenlager Ahaus befindet sich im Lagerbereich I (westlicher Teil) des gemeinsamen Gebäudes mit dem Brennelement-Zwischenlager Ahaus 09.11.2009: Genehmigung nach § 7 StrlSchV für die Lagerung schwach- und mittelradioaktiver Stoffe im Lagerbereich I durch die Bezirksregierung Münster: Umgangsgenehmigung nach § 7 StrlSchV: In der östlichen Hälfte der Lagerhalle: max. 1 x 1017 Bq, ca. 10.000 m3; die Container dürfen 5-fach gestapelt werden. Befristung der Lagerzeit auf 10 Jahre. |
Verlängerung: | Die Genehmigung für die Aufbewahrung des schwach- und mittelradioaktiven Mülls war ursprünglich befristet bis 20.07.2020. 2016 hat die damalige Betreiberin, die GNS, eine Verlängerung der Genehmigung für die Aufbewahrung des schwach- und mittelradioaktiven Mülls bis 2057 bei der Bezirksregierung Münster beantragt. [4] 4./5.06.2019: Erörterungstermin; kritische Stellungnahme der BI Ahaus [5] 17.07.2020: Verlängerung der Aufbewahrungsgenehmigung bis 2057 [4] |
Bauweise: | WTI/GNS-Konzept: zweischiffiges Gebäude, bestehend aus zwei durch eine Zwischenwand abgetrennte Hallen. Die Wandstärken betragen teilweise nur 40 – 50 cm. [7] |
Besondere Gefahren: | Das Lager entspricht dem WTI-Konzept der süddeutschen Standort-Zwischenlager. Allerdings sind die Wände noch 20 – 35 cm dünner. Beim WTI-Konzept kann ein gezielter Flugzeugangriff zu größeren Schäden mit einem Einsturz von Wänden und Dach führen. [8] |
Meldepflichtige Ereignisse: | im Gemeinsamen Lager: 15 (Stand 31.12.2020) [9] |
Kosten: | Baukosten: ca. 50 Mio. € Ausgleichszahlungen an die Stadt Ahaus für die Zustimmung des Kommunalparlaments:
|
Stilllegung |
|
Befristung: | Genehmigung für die Aufbewahrung schwach- und mittelradioaktiver Abfälle befristet bis 31.12.2057 |
Abfälle | |
Schwach- und mittelradioaktive Abfälle: [11] | Im Lagerbereich I, Stand 06.09.2021:
Diverse
|
Transporte | |
zur Anlage: | schwach- und mittelradioaktive Betriebs- und Stilllegungsabfälle |
von der Anlage: | Vorkonditionierte Abfälle zur weiteren Konditionierung |
Gleisanschluss: | Vorhanden |
Adressen |
|
Betreiber: | BGZ Gesellschaft für Zwischenlagerung mbH |
Behörden: | Bezirksregierung Münster |
KritikerInnen: | BI Kein Atommüll in Ahaus e.V. SOFA Münster, www.sofa-ms.de Aktionsbündnis Stop Westcastor, |
Quellen[1] bgz.de: Neue Zwischenlagergesellschaft in Essen gestartet, Presseerklärung 30.07.2017 [2] GNS: „Das Zwischenlager Ahaus“, 3/2015 [4] Bezirksregierung Münster: Zwischenlager Ahaus, abgerufen 13.04.2023 [7] bezirkregierung münster.de: Strahlenschutz - Zwischenlager Ahaus, abgerufen am 29.07.2020 [11] Deutscher Bundestag: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Hubertus Zdebel, Victor Perli, Lorenz Gösta Beutin, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Kosten und Verteilung schwach- und mittelradioaktiver Abfälle in den Zwischenlager der Bundesgesellschaft für Zwischenlagerung mbH, Drucksache 19/32620, 29.09.2021 |
Abfall-Zwischenlager Ahaus
