Anlage |
|
Name der Anlage: | KKE – Kernkraftwerk Emsland |
Bundesland: | Niedersachsen |
Betreiber: | Kernkraftwerke Lippe-Ems GmbH |
Gesellschafter: | RWE Power AG (87,5%), PreussenElektra GmbH (12,5%) |
MitarbeiterInnen: | Ca. 300 [1] |
Reaktortyp: | Druckwasserreaktor, Konvoi-Anlage |
Leistung, elektrisch: | 1.400 MW brutto, 1.329 MW netto |
Baubeginn: | 10.08.1982 |
Entsorgungsvorsorge-nachweis: | „Nach den Planungen des Bundes, der für die Endlagerung zuständig ist, kommen zur Beseitigung der radioaktiven Abfälle der Salzstock Gorleben, die Erzgrube Konrad sowie das Salzbergwerk Asse als Endlager in Betracht.“ |
Leistungsbetrieb: | Kommerzieller Leistungsbetrieb ab 20.06.1988 |
Genehmigungs- und Aufsichtsbehörde: | Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Niedersachsen (NMU) |
Umgebungs-überwachung: | Niedersächsische Landesbetriebe für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) |
Besondere Gefahr: | Beim gezielten Absturz eines großen Verkehrsflugzeugs würde die Betonhülle bersten. |
Meldepflichtige Ereignisse: | 150 (Stand 30.04.2018) [3] |
Stilllegung |
|
Betrieb befristet: | Bis 31.12.2022 (per Atomgesetz 06.08.2011) 23.12.2017: Antrag auf vollständigen Rückbau [4] |
Abfälle |
|
Brennelemente: | 193 Brennelemente im Reaktorkern, jährlich werden etwa ¼ der Brennelemente ausgetauscht. Uran-Brennelemente, Hochabbrand-Uran-Brennelemente, MOX-Brennelemente (max. 48 MOX-Brennelemente – 25% - im Reaktorkern, 12 MOX-Brennelemente pro Nachladung), bisher 90 eingesetzt, 2013-2019 sollen weitere 28 eingesetzt werden. [5] Insgesamt würden im Rahmen der gesamten Laufzeit bis zum 31.12.2022 997 t SM anfallen. [6] |
| Kapazität für 768 Positionen, Belegung am 31.12.2014: 510 Brennelemente [7] |
| Die Brennelemente werden nach einer mehrjährigen Abklingzeit in CASTOR®-Behälter verpackt und in das Standort-Zwischenlager verbracht. |
Betriebsabfälle: | Laut BfS im Durchschnitt pro Kernkraftwerk-Block und Jahr 45 m³, Lagerung der Abfälle in „verschlossenen, für Unbefugte nicht zugänglichen Räumen“ [8] |
| Genehmigt im Rahmen der 4. TEG vom 30. März 1988 nach §7 AtG. „Werden andere Räume im Kontrollbereich zur längerfristigen Lagerung radioaktiver Abfälle benutzt, so werden Nutzungsänderungen im Rahmen des Ä/I-Verfahrens beantragt.“ Fasslager für Konzentrate und feste Abfälle |
| Rohabfälle und vorbehandelte Abfälle
Konditionierte Abfälle
Abfälle in „Endlagergebinden“
Ältestes gelagertes Gebinde aus 1999. Kontinuierliche Ein- und Auslagerungen. Verweildauer bis zur Transportbereitstellung / Konditionierung in der Regel 2 bis 5 Jahre. [9] |
| Es besteht eine gerichtete Luftführung im Lagerungsbereich, Mess- und Filtereinrichtungen für die Entlüftung und eine Klimatisierung zur Verhinderung der Taupunktunterschreitung. [9] |
| Jährlich wiederkehrende Sichtprüfung von 20 % der zu inspizierenden Gesamtgebinde. In Abhängigkeit von der Dosisleistung ggf. unter Zuhilfenahme von Kameratechnik. |
| Das AKW Lingen 2/Emsland besitzt kein externes Zwischenlager für schwach- und mittelradioaktive Abfälle. |
Verbringung von Abfällen: |
|
Transporte |
|
| Unbestrahlte Uran- und MOX-Brennelemente, extern konditionierte schwach- und mittelradioaktive Abfälle, Strahlenquellen |
| Radioaktive Rohabfälle, konditionierte radioaktive Abfälle, Strahlenquellen |
| Vorhanden |
Adressen | |
Betreiber: | RWE Power AG, Huyssenallee 2, 45128 Essen, Tel.: 0201/12-01, Fax: 0201/12-24313, www.rwe.com PreussenElektra GmbH, Tresckowstr. 5, 30457 Hannover, Tel.: 0511/439-03, Fax: 0511/439-2375, www.preussenelektra.de |
Behörden: | Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz (NMU), Archivstraße 2; 30169 Hannover , Tel.: 0511 / 120-0, poststelle(at)mu.niedersachsen.de, www.umwelt.niedersachsen.de Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), Am Sportplatz 23, 26506 Norden, 04931 / 947-0, pressestelle(at)nlwkn-dir.niedersachsen.de, www.nlwkn.niedersachsen.de |
KritikerInnen: | Anti-Atom-Gruppe Osnabrück, antiatom-os(at)gmx.de www.antiatomgruppe-osnabrueck.de Anti-Atom-Gruppe Lingen, AntiatomLingen(at)gmx.net |
Quellen[1] RWE Power AG: Webseite zu AKW Lingen [3] bfe.bund.de: Kernkraftwerke in Deutschland: Meldepflichtige Ereignisse seit Inbetriebnahme |
AKW Lingen 2 / Emsland

Foto: Rainer Knäpper, Lizenz: http://artlibre.org/licence/lal/en/