AKW Ohu 2 / Isar 2

Name: KKI 2 – Kernkraftwerk Isar 2

Art der Anlage: Atomkraftwerk

Status der Anlage: Nachbetriebsphase

Bundesland: Bayern

Betreiber:  PreussenElektra GmbH

Foto: Ursula Schönberger

Anlage

 

Name der Anlage:

KKI 2  – Kernkraftwerk Isar 2

Bundesland:

Bayern

Betreiber:

PreussenElektra GmbH. Am 01.07.2016 wurden die deutschen Atomenergieaktivitäten der E.ON in die neue Gesellschaft (mit altem Namen) PreussenElektra GmbH ausgegliedert. [1]

Gesellschafter:

PreussenElektra GmbH (75%), Stadtwerke München (25%)

MitarbeiterInnen:

ca. 500 plus zusätzliche zahlreiche Mitarbeiter von Fremdfirmen für beide Blöcke [2]

Reaktortyp:

Druckwasserreaktor

Leistung, elektrisch:

1.485 MW brutto, 1.410 MW netto

Baubeginn:

15.09.1982

Klagen:

1984 wurde ein gerichtlicher Baustopp verhängt. Die Klage konnte von der Privatklägerin aus finanziellen Gründen aber nicht weiter verfolgt werden. [3]

Netzsynchronisation:

22.01.1988

Leistungsbetrieb:

Kommerzieller Leistungsbetrieb ab 09.04.1988

Entsorgungsvorsorge-nachweis:

„Die erforderlichen Verwaltungsverfahren für das Endlager Gorleben und die Einlagerung im ehemaligen Eisenerzbergwerk Konrad wurden bzw. werden in Kürze eingeleitet. Über die Einleitung eines Planfeststellungsverfahrens für das ehemalige Salzbergwerk Asse II soll Anfang 1983 entschieden werden“ (1. TEG vom 12.07.1982). [4]

Genehmigungs- und Aufsichtsbehörde:

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV)

Besondere Gefahren:

Der Luftraum über Ohu wurde häufig für Kampfübungen genutztet, die Kühltürme der Atomanlage waren eine beliebte Wendemarke. Beim gezielten Absturz eines großen Verkehrsflugzeugs würde die Betonhülle bersten. Kurz vor Aufnahme des  kommerziellen Leistungsbetriebs stürzte eine französische Mirage nur zwei Kilometer entfernt vom Kühlturm von Ohu ab. [5]

Streckbetrieb: Wenn jedes ungeplante Herunterfahren des Reaktors bedeutet hätte, dass dieser aufgrund des fortgeschrittenen Abbrandes gar nicht mehr in Betrieb hätte gehen können, [6] musste befürchtet werden, dass selbst bei erheblichen Sicherheitsproblemen auf jeden Fall ein Abschalten vermieden worden wäre.

Meldepflichtige Ereignisse:

108 (Stand 28.02.2023) [7]

19.09.2022: Es wir bekannt, "dass ein Druckventil im Kühlkreislauf derart verschlissen ist, dass es für einen möglichen Betrieb über den Jahreswechsel hinaus ausgetauscht werden muss." Die Atomaufsicht, das Bayerische Umweltministerium erfährt laut eigenen Angaben von dem Ereignis aus den Medien. [8] 

Stilllegung

 

Abschaltung:

15.04.2023

Laufzeitverlängerung:

07.04.2022: Der TÜV Süd veröffentlicht eine Stelllungnahme im Auftrag der bayerischen Landesregierung zur "Bewertung der konkreten erforderlichen technischen Maßnahmen für einen Weiterbetrieb des KKI 2 bzw. eine Wiederinbetriebnahme des Blocks C des KRB II". Er kommt bei Ohu 2/Isar 2 zu dem Schluss,dass keine Drosselung der Leistung vor dem 31.12. nötig wäre und am Ende des Betriebszyklus Reaktivitätsreserven für einen Weiterbetrieb für ca. 80 Tage bestünden. Durch ein Umsetzen der vorhandenen Brennelemente könne der Reaktor sogar bis in den August 2023 betrieben und zusätzlich bis zu 5.160 GWh Strom erzeugt werden. [9]

21.07.2022: SPD und Grüne der Stadt München beschließen im Aufsichtsrat der Stadtwerke München, sich für einen Weiterbetrieb des AKW Ohu 2/Isar 2 einzusetzen. [10]

05.09.2022: Bundeswirtschaftsminister Habeck verkündet auf einer Bundespressekonferenz, dass beiden Atomkraftwerke Ohu 2/Isar 2 und Neckarwestheim 2 über den 31.12.2022 betriebsbereit bleiben und gegebenenfalls weiterbetrieben werden sollen. [11]

07.09.2022: Der Chef von PreussenElektra wendet sich gegen die Pläne des Ministers, das AKW gegebenfalls im Dezember vom Netz zu nehmen und im Januar oder Februar zu entscheiden, ob es wiederangefahren werden soll. Knott, erklärt in einem Brandbrief an Minister Habeck, dass in einem Streckbetrieb „ein flexibles Anheben oder Drosseln der Leistung nicht mehr möglich ist“. [12]

20.09.2022: Nachdem PreussenElektra noch im August betont hatte, dass es kein Problem wäre, Ohu 2 bis Ende 2022 unter Volllast zu fahren und anschließend in den Streckbetrieb zu überführen, erklärt der Betreiber nun, dass das Ventil für den Streckbetrieb ausgetauscht werden muss und zwar noch im Oktober: "Bis 31. Dezember bereite das keine Probleme, die Anlage könne sicher weiterlaufen. Ganz anders sehe das bei einem möglichen Betrieb bis Mitte April aus - dann sei eine Reparatur fällig, und das rasch, noch im Oktober. Grund: Schon im November hätten die Brennelemente des Reaktorkerns "eine zu geringe Reaktivität, um die Anlage aus dem Stillstand heraus dann wieder hochzufahren". [5]

In der Vereinbarung zwischen dem Wirtschaftsminister und den Betreibern werden die Reserven nach unten korrigiert. Das leckende Ventil soll im Oktober in einem einwöchigen Stillstand ausgetauscht werden. Der Reaktor wird dann wieder weiterbetrieben. Im Falle des Weiterbetriebs wird davon ausgegangen, dass die Kosten durch die Erlöse für den Strom gedeckt werden würden. Sollte dies nicht eintreffen, erhalten die Betreiber vom Staat einen "Verlustausgleich".  [13]

Eigentlich hieß es, dass der Bundeswirtschaftsminister im Dezember entscheiden wollte, ob das AKW Ohu 2 in den Streckbetrieb gehen soll. Mit dem "Machtwort des Kanzlers" ist dies hinfällig. Nach der Änderung des Atomgesetzes wird der Weiterbetrieb des AKW bis zum 15.04.2023 einfach durchgezogen mit anfangs 95% und am Ende 50% Leistung und ca. 2 TWh Stromproduktion. [13] 

21.-29.10.2022: Reparatur- und Wartungsarbeiten, insbesondere wegen sogenannter innere Leckagen an Ventilen. [14]

11.11.2022: AtG-Novelle: Weiterbetrieb bis 15.04.2023 [15]

26.10.2023: Dr. Guido Knott, Chef von PreussenElektra erteilt aktuellen Spekulationen hinsichtlich eines Wiederanfahrens von KKI 2 eine klare Absage: „Die Vorbereitungen für den Rückbau laufen auf Hochtouren, und die für einen Betrieb erforderlichen Kollegen stehen uns schlichtweg nicht mehr zur Verfügung. Das Thema Wiederinbetriebnahme ist für uns damit definitiv vom Tisch." [2]

Stilllegungsantrag:

01.07.2019: Antrag für Genehmigung zur Stilllegung und zum Abbau (1. SAG) beim Bayerischen Umweltministerium eingereicht. [16]

Wie bei Block 1 plant der Betreiber, mit den Rückbauarbeiten zu beginnen, bevor der Brennstoff vollständig aus der Anlage entfernt wurde. [17] Das birgt zusätzliches Risiko.

18.01.2022: Das Staatsministerium gibt bekannt, dass der Erörterungstermin durch eine Online-Konsultation ersetzt wird. Bis 22.03.2022 können die Antragsteller und Einwender:innen sich schriftlich! zu den eingegangenen Einwendungen äußern. [18]

Eingereichte Genehmigungs-Unterlagen sowie Bekanntmachungen und Genehmigungen der Landesregierung Bayern

Dauer des Rückbaus:

Preussen-Elektra geht davon aus, dass der nukleare Rückbau nach Erhalt der 1. SAG ca. 15 Jahre dauern wird. Der konventionelle Abriss der Anlage soll später gemeinsam mit dem Abriss des zweiten Kraftwerksblocks von Isar 2 erfolgen. [19]

Kosten Rückbau:

PreussenElektra rechnet mit 1,1, Mrd. Euro an Kosten für Stilllegung, Rückbau, Konditierung und Verpackung der Abfälle. [19]

Beitrag zum Entsorgungsfonds:

1.363 Mio. Euro Einzahlung zum 03. Juli 2017 abzüglich im Dezember 2017 ausgezahlte Rückforderung für Entsorgungskosten im ersten Halbjahr 2017: 3,592 Mio. Euro [19]

Abfälle

 

Brennelemente:

Uran-Brennelemente, Hochabbrand-Uran-Brennelemente, ERU-Brennelemente, MOX-Brennelemente  [21]

Insgesamt sind im Rahmen der gesamten Laufzeit ca. 950 t SM angefallen. [22]

Abklingbecken:

Kapazität für 792 Positionen, Belegung am 31.12.2019: 644 Brennelemente (288 t SM) [23]

Externes Lager:

Gemeinsames Brennelemente-Zwischenlager für Ohu 1 und Ohu 2

Betriebsabfälle - interne Lagerung: 

Genehmigungen vom 28.09.1984, 23.06.1987 und 11.01.1988 nach §7 AtG für ein Volumen von 160 m3, im Stauraum, Bereitstellungsraum, Röhrenlager. Bereitstellungshalle und Containerabstellplatz für beide Blöcke [24]

Zwischenlagerung der Rückbauabfälle: 

Ursprünglich sollten die Abrissabfälle nach Mitterteich oder andere Zwischenlager abtransportiert werden. Am 12.04.2018 hat PreussenElektra doch einen Antrag auf Errichtung und Betrieb eines Zwischenlagers am Standort gestellt. [25]

Inventar Ohu / Isar 1 und 2 (31.12.2019):
[23]

Rohabfälle und vorbehandelte Abfälle

  • Feste Abfälle, anorganisch: 174,3 t
  • Feste Abfälle, organisch: 13,3 t
  • Flüssige Abfälle, anorganisch: 1,1 t
  • Mischabfälle: 3,9 t

Konditionierte Abfälle

  • 200-l-Fässer: 207 (56 m³)
  • 280-l-Fässer: 89 (34 m³)
  • 400-l-Fässer: 60 (31 m³)
  • 570-l-Fässer: 11 (8 m³)

Abfälle in Endlagergebinden

  • Betonbehälter Typ I: 2 (2 m³)
  • Betonbehälter Typ II: 3 (4 m³)
  • Gussbehälter Typ I: 2 (1 m³)
  • Gussbehälter Typ II: 277 (360 m³)

Verbringung von Abfällen:

  1. Wiederaufarbeitung: 335 Brennelemente (179 t SM) wurden nach La Hague (F) verbracht. [21]
  2. Morsleben: 45 m³ [26]
  3. Fasslager Gorleben: (Stand 06.09.2021) [27]
  • Container Typ III: 5
  • Container Typ IV: 1
  • Container Typ V: 18
  • MOSAIK Gussbehälter Typ II: 63
  1. Zwischenlager Mitterteich: Stand Juni 2013 54 m³ [28]
  2. Müllverbrennungsanlage, Zweckverband Müllverwertung Schwandorf: aus bayerischen AKW, überwiegend vom AKW Isar [29]

Transporte

 

zur Anlage:

Unbestrahlte Uran-, ERU- und MOX-Brennelemente, extern konditionierte schwach- und mittelradioaktive Abfälle, Strahlenquellen

von der Anlage:

Radioaktive Rohabfälle, konditionierte radioaktive Abfälle, Strahlenquellen

Gleisanschluss:

Vorhanden

Adressen

 

Betreiber:

PreussenElektra GmbH
Tresckowstraße 5, 30457 Hannover
Tel.: 0511 439-03
info(at)preussenelektra.de, www.preussenelektra.de

Behörden:

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV)
Rosenavalierplatz 2, 81925 München
Postanschrift: Postfach 810140, 81901 München
Tel.: 089 9124-00, Fax: 089 9124-2266
poststelle(at)stmuv.byern.de, www.stmuv.bayern.de

Kritiker*innen:

Bündnis für Atomausstieg Landshut c/o Armin Reisec
Landshuter Straße 41, 84109 Wörthg a.d. Isar
armin.reiseck(at)gmx.de

Bündnis für Atomausstieg Regensburg
Haaggasse 16, 93047 Regensburg
buefa-regensburg(at)googlemail.com, www.buefa-regensburg.de

BUND Naturschutz Bayern, Landesfachgeschäftsstelle
Bauernfeindstraße 23, 90471 Nürnberg
Tel.: 0911 8187826, Fax: 90471 Nürnberg
herbert.barthel@bund-naturschutz.de, www.bund-naturschutz.de

Quellen

[1] preussenelektra.de: Unsere Geschichte, abgerufen am 14.02.2022

[2] preussenelektra.de: Kernkraftwerk Isar, abgerufen 03.11.2023

[3] Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND): AKW Isar ein Atomkraftwerk in der Einflugschneise, abgerufen am 14.02.2022

[4] Deutscher Bundestag: Antwort auf die schriftliche Anfrage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl, Drucksache 16/12182 vom 06.03.2012, Frage 92

[5] "Abschied von der "alten Kiste"", merkur-online vom 15.03.2011

[6] Süddeutsche.de: Ein Ventil macht Ärger, 20.02.2022

[7] base.bund.de: Kernkraftwerke in Deutschland: Meldepflichtige Ereignisse seit Inbetriebnahme

[8] tagesschau.de: Leck befeuert Laufzeitdebatte, 20.09.2022

[9] TÜV Süd: Kernkraftwerk Gundremmingen (KRB II) Block C, Kernkraftwerk Isar 2 (KKI 2) Bewertung der konkreten, erforderlichen technischen Maßnahmen für einen Weiterbetrieb des KKI 2 bzw. eine Wiederinbetriebnahme des Blocks C des KRB II, Auftrag vom 07.04.2022

[10] Atomkraftwerk Isar 2 soll weiterlaufen. Süddeutsche Zeitung 21.07.2022

[11] Stresstest: Habeck stellt Ergebnisse vor, Bundespressekonferenz 05.09.2022

[12] tagesspiegel.de: Habeck reagiert „verwundert“ auf Brief von AKW-Betreiber, abgerufen 22.09.2022

[13] Eckpunkte BMWK - E.ON - EnBW, 27.09.2022

[14] br24: Atomkraftwerk Isar 2 soll am Samstag wieder ans Netz, 28.10.2022

[15] Neunzehntes Gesetz zur Änderung des Atomgesetzes (19. AtGÄndG) vom 4. Dezember 2022. Bundesgesetzblatt Jahrgang 2022 Teil I Nr. 48, ausgegeben zu Bonn am 8. Dezember 2022

[16] bayernkurier: Der letzte macht das Licht aus, 28.12.2019

[17] PreussenElektra, 28.5.2019: Frühzeitige Informationen zum Vorhaben Stilllegung und Abbau desKernkraftwerkes Isar 2

[18] Öffentliche Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV), 181.01.2022

[19] PreussenElektra: Fragen & Antworten zur Abschaltung des Kernkraftwerks Isar 2 am 15. April 2023, abgerufen 24.04.2023

[20] Fonds zur Finanzierung der kerntechnischen Entsorgung - Geschäftsbericht zum 31.12.2017

[21] ESK-Stellungnahme: Anforderungen an bestrahlte Brennelemente aus entsorgungstechnischer Sicht, 27.05.2011

[22] Wolfgang Neumann: Bestandsaufnahme Atommüll 2013 in: BI Lüchow-Dannenberg „Zur Sache Nr.2“, August 2013, S. 24

[23] Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit: „Verzeichnis radioaktiver Abfälle – Bestand zum 31. Dezember 2019 und Prognose“, Januar 2021

[24] Deutscher Bundestag: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl, Hans-Josef Fell, Bärbel Höhn, weiterer Abgeordneter und der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen: „Atommüll – Fragen zur Lagerung von schwach- und mittelradioaktiven Abfällen und diesbezüglichen Korrosionsproblemen (verrostete Atommüllfässer)“, Drucksache 17/9592 vom 09.05.2012

[25] Bayerisches Landesamt für Umwelt: Amtliche Bekanntgabe. 24.07.2018

[26] Deutscher Bundestag: Antwort auf die schriftliche Anfrage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl, Drucksache 16/12182 vom 06.03.2012, Frage 91

[27] Deutscher Bundestag: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Hubertus Zdebel, Victor Perli, Lorenz Gösta Beutin, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Kosten und Verteilung schwach- und mittelradioaktiver Abfälle in den Zwischenlager der Bundesgesellschaft für Zwischenlagerung mbH, Drucksache 19/32620, 29.09.2021

[28] Bayerischer Landtag, Antwort auf die schriftliche Anfrage das Abgeordneten Ludwig Wörner (SPD): „Anfall und Verbleib radioaktiver Abfälle von kerntechnischen Anlagen in Bayern“ Drucksache 16/16718, 19.06.2013

[29] BBU-Deponietabelle, Stand September 2018