Anlage |
|
Name der Anlage: | KKS – Kernkraftwerk Stade |
Bundesland | Niedersachsen |
Betreiber: | PreussenElektra GmbH, vormals E.ON |
Gesellschafter: | PreussenElektra GmbH (66,7 %), Vattenfall Europe Nuclear Energy GmbH (33,3 %) |
MitarbeiterInnen: | 41 (Stand August 2017) [1] |
Reaktortyp: | Druckwasserreaktor, 1. Generation |
Leistung, elektrisch: | 672 MW brutto, 640 MW netto |
Baubeginn: | 01.12.1967 |
Netzsynchronisation: | 29.01.1972 |
Leistungsbetrieb: | Kommerzieller Leistungsbetrieb ab 19.05.1972 |
Genehmigungs- und Aufsichtsbehörde: | Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz Niedersachsen (NMU) |
Meldepflichtige Ereignisse: | 317 (Stand 31.07.2019) [2] |
Stilllegung | |
Außerbetriebnahme: | 14.11.2003 (laut Betreiber aus wirtschaftlichen Gründen) Das AKW Stade hätte nach dem damaligen Atomgesetz ein Jahr später vom Netz genommen werden müssen. Im Mai 2010 kaufte RWE rund 4,8 TWh „Reststrommenge“ des AKW Stade von E.ON für Biblis A für einen dreistelligen Millionenbetrag. [3] |
Anträge: | Der Stilllegungsantrag wurde bereits am 23.07.2001 gestellt. |
Genehmigungen: [4] | 11.11.2003: Erörterungstermin zum Rückbau 07.09.2005 Genehmigung Stilllegung und Abbau Phase 1: Abbau von für den Restbetrieb der Anlage nicht mehr benötigten Anlagenteilen, Vorbereitung weiterer Abbauschritte, Schaffung nötiger Infrastruktur 15.02.2006 Genehmigung Abbau Phase 2: Abbau der Großkomponenten im Reaktor-Sicherheitsbehälter 07.03.2008: Genehmigung zur Konditionierung und zeitlich befristeten Lagerung von radioaktiven Abfällen aus dem AKW Würgassen 14.05.2008 Genehmigung Abbau Phase 3, Teil A: Abbau des Deckels des Reaktordruckbehälters, der Kerneinbauten, des Biologischen Schilds sowie anderer Systeme und Komponenten 14.05.2009: Genehmigung Abbau Phase 3, Teil B: Abbau des Reaktordruckbehälters 02.07.2010 Ergebnis Vorprüfung Umweltverträglichkeitsprüfung zu Phase 4: nicht erforderlich 04.02.2011 Genehmigung Abbau Phase 4: Abbau der restlichen kontaminierten Anlagenteile, Nachweis der Kontaminationsfreiheit, Entlassung aus der atomrechtlichen Überwachung. |
Rückbau: | Auftragnehmer für den Rückbau: Siempelkamp NIS-Ingenieurgesellschaft mbH [5] Laut E.ON geplant bis 2015. Kontaminiertes Wasser im Betonsockel verzögert den Rückbau. Laut Preusssenelektra GmbH soll der "nukleare Rückbau" nun bis 2021 abgeschlossen sein. [6] |
Kosten: | E.ON rechnete ursprünglich mit Rückbaukosten von ca. 500 Mio. €, inzwischen mit ca. 1 Mrd. €. [7] |
Meldepflichtige Ereignisse während des Rückbaus:
|
|
Radioaktives Wasser im Betonsockel: | 28.01.2014: Messung von radioaktiv kontaminiertem Wasser im Betonsockel. Der Vorfall blieb einige Zeit von der Öffentlichkeit unbemerkt, da es sich um kein meldepflichtiges Ereignis handelte. Als Ursache werden Leckagen im Primärwasserkreislauf während des AKW-Betriebes vermutet. [9] Bereits 1987 hatte ein Gutachten der Gruppe Ökologie auf die unerwartet starke Versprödung der Schweißnähte am Reaktordruckbehälter (RDB) hingewiesen. [10] Nach der Zerlegung des RDB 2010 forderten die Grünen im Landtag eine Untersuchung des RDB beim Bundesamt für Materialprüfung. E.ON weigerte sich und ließ den RDB zerlegen. [11] |
Abfälle |
|
Brennelemente: | Insgesamt sind 539 t SM angefallen [12] |
Prognostiziertes Volumen an Abrissabfällen: |
|
Dampferzeuger: | 21.09.2007: Abtransport von vier radioaktiven Dampferzeugern per Schiff nach Nyköping in Schweden zur Vattenfall-Tochter Studsvik AB zur Dekontamination, Zerlegung und Einschmelzung; jeder wiegt ca. 160 t. Etwa 100 Tonnen leicht- und mittelradioaktives Material werden in das Interimslager zurückgebracht. Der Rest geht in den Stahlmarkt. [14] |
Reaktordruckbehälter: | 11.10.2010: Zerlegung vor Ort durch die AREVA NP abgeschlossen. Der Abfall wurde in 10 Konrad-Container und 158 MOSAIK® verpackt und im LarA Stade zwischengelagert. [15] |
Vermischung der Abfälle: | Das Radioaktivitätsinventar einiger Behälter mit Abfällen aus dem Reaktordruckbehälter ist so hoch, dass diese bei einer Einlagerung in Schacht KONRAD mit anderen Abfällen vermischt werden müssen. 2026 soll die Aktivität so weit abgeklungen sein, dass dafür die Abfälle aus Stade für die Vermischung ausreichen und keine zusätzlichen gebraucht werden. |
Konditionierung von Müll aus Würgassen: | 07.03.2008: Genehmigung zur Konditionierung und befristeten Lagerung von Abfällen aus dem AKW Würgassen, da die Konditionierungseinrichtung in Würgassen demontiert wurde. Behandlung des Verdampferkonzentrats aus dem AKW Würgassen in der mobilen Trocknungsanlage FAVORIT IV der GNS in Stade. Die konditionierten Abfälle wurden in das Fasslager Gorleben verbracht. Die Genehmigung wurde ohne Umweltverträglichkeitsprüfung erteilt. Sie war begrenzt auf max. 3 x 1012 Bq und befristet bis 31.12.2012. [16] |
Pufferlager: | Nutzungsänderung von Räumen im Reaktorgebäude und Hilfsanlagengebäude zur Bearbeitung, Dekontamination, Betrieb einer heißen Werkstatt und Pufferlagerung. |
Lager für radioaktive Abfälle (LarA): | Siehe Datenblatt LarA Stade |
Verbringung von Abfällen: |
31.10.1984: Rücktransport eines Fasses wegen zu hoher Strahlung. Die Überschreitung der Grenzwerte war erst drei Wochen nach der Einlagerung entdeckt worden. Das Fasslager Gorleben wurde am 08.10.1984 in Betrieb genommen, da am AKW Stade ein akuter Entsorgungsbedarf bestand. [21]
|
Transporte | |
zur Anlage | Extern konditionierte schwach- und mittelradioaktive Abfälle |
von der Anlage: | Radioaktive Rohabfälle, konditionierte radioaktive Abfälle, Großkomponenten |
Gleisanschluss: | Vorhanden |
Adressen: |
|
Betreiber: | Kernkraftwerk Stade GmbH & Co ohG, Schöne Aussicht 14, 22085 Hamburg PreussenElektra GmbH, Tresckowstraße 5, 30457 Hannover, Tel.: 0511 / 439-03, Fax: 0511 / 439-2375, www.eon.com |
Behörden: | Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz (NMU), Archivstraße 2, 30169 Hannover, Tel.: 0511 / 120-0, poststelle(at)mu.niedersachsen.de, www.umwelt.niedersachsen.de Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), Am Sportplatz 23, 26506 Norden, 04931 / 947-0, pressestelle(at)nlwkn-dir.niedersachsen.de, www.nlwkn.niedersachsen.de |
Quellen:[1] preussenelektra.de: Kraftwerk Stade [2] base.bund.de: Kernkraftwerke in Deutschland: Meldepflichtige Ereignisse seit Inbetriebnahme [3] „E.on verkauft Restlaufzeit an RWE“, Klimaretter.info, 10. Mai 2010 [4] umwelt.niedersachsen.de: Sachstandsinformation zum Kernkraftwerk Stade [5] Siempelkamp Nukleartechnik: „Zusätzlicher Auftrag für das NIS-Expertenteam“, abgerufen am 10.08.2015 [6] PreussenElektra GmbH: Zahlen und Fakten zum Kernkraftwerk Stade, Mai 2017 [7] „Wie zersägt man ein Atomkraftwerk?“, Die Welt, 27.10.2014 [8] nadir.org: Chronik AKW Stade, abgerufen 11.09.2019 [10] Gruppe Ökologie: „Gutachten zu den Schwachstellen des Kernkraftwerks Stade“, Januar 1987 [14] Gesellschaft für Nuklearservice (GNS): Das Magazin der GNS-Gruppe, Ausgabe 3 – Februar 2009 [18] Helmholtz-Zentrum München / PG Jülich: „Asse-Inventar – Abschlussbericht“, 31.08.2010 [22] „Atomausstieg: Kein Plan für AKW-Bauschutt“, NDR, 31.03.2015 |
AKW Stade

Foto: Marianne Neugebauer