Stilllegungsantrag gestellt - Genehmigung noch nicht erteilt
Brokdorf
Außerbetriebnahme 31.12.2021.
01.12.2017: PreußenElektra reicht einen Antrag auf Stilllegung und vollständigen Rückbau (1. SAG) ein.
08.12.2017: PreußenElektra reicht einen Antrag auf Betrieb eines Zwischenlagers für schwach- und mittelradioaktive Abfälle (Transportbereitstellungshalle TBH-KBR) nach § 7 Abs. 3 StrlSchV ein.
10.03.2020: Bauantrag TBH-KBR
24.03.2020: Ergänzung des Antrags für die 1. SAG und des Antrags für den Betrieb der TBH-KBR
15.06.-17.08.2020: Öffentliche Auslegung der Genehmigungs-Unterlagen
Sicherheitsbericht - Kurzfassung - Umweltverträglichkeitsprüfung
15.02.2021: Virtueller Erörterungstermin
Eingereichte Genehmigungs-Unterlagen sowie Bekanntmachungen der Landesregierung Schleswig-Holstein.
Zum Datenblatt
Krümmel
Außerbetriebnahme durch Atomgesetznovelle 06.08.2011. Das AKW war bereits seit 04.07.2009 nach mehreren Störfällen vom Netz.
24.08.2015: Die Kernkraftwerk Krümmel GmbH & Co. KG reicht den Antrag auf Stilllegung und vollständigen Rückbau (1. SAG) ein.
13.12.2016: Die Kernkraftwerk Krümmel GmbH & Co. KG reicht einen Antrag auf Betrieb eines Zwischenlagers für schwach- und mittelradioaktive Abfälle (LasmAaZ) nach § 7 Abs. 3 StrlSchV ein.
31.03.2017: Bauantrag LasmAaZ
29.09.2017: Der Betreiber präzisiert seinen Stilllegungsantrag.
27.07.-24.09.2018: Öffentliche Auslegung der Stilllegungsunterlagen.
Sicherheitsbericht - Kurzfassung - Umweltverträglichkeitsprüfung
11.12.2018: Erörterungstermin
17.04.2020: Positive Stellungnahme des Umweltministeriums zur Baugenehmigung des LasmAaZ
30.04.2020: Baugenehmigung LasmAaZ
Eingereichte Genehmigungs-Unterlagen sowie Bekanntmachungen der Landesregierung Schleswig-Holstein.
Informationen des Lüneburger Aktionsbündnisses gegen Atom
Zum Datenblatt
Lingen 2 / Emsland
Außerbetriebnahme 15.04.2023
23.12.2017: Kernkraftwerke Lippe-Ems GmbH stellt einen Antrag auf Stilllegung und vollständigen Rückbau (1. SAG).
30.11.2017: Kernkraftwerke Lippe-Ems GmbH stellt einen Antrag auf Betrieb eines Zwischenlagers für schwach- und mittelradioaktive Abfälle (TLE) nach § 7 Abs. 3 StrlSchV.
01.09.-30.22.2022: Online-Konsultationsverfahren. Statt eines Erörterungstermins können sich die Einwender*innen schriftlich vertiefend äußern.
Sicherheitsbericht - Kurzfassung - Umweltverträglichkeitsprüfung
Eingereichte Genehmigungs-Unterlagen sowie Bekanntmachungen und Genehmigungen der Landesregierung Niedersachsen
Zum Datenblatt
Ohu 2 / Isar 2
Außerbetriebnahme 15.04.2023
01.07.2019: PreussenElektra stellt einen Antrag auf Stilllegung und vollständigen Rückbau (1. SAG).
22.02.-22.03.2022: Online-Konsultationsverfahren Statt eines Erörterungstermins können sich die Einwender*innen schriftlich vertiefend äußern.
Sicherheitsbericht - Kurzfassung - Umweltverträglichkeitsprüfung
Eingereichte Genehmigungs-Unterlagen sowie Bekanntmachungen und Genehmigungen der Landesregierung Bayern
Zum Datenblatt
In Stilllegung bzw. Rückbau
AVR Jülich
Außerbetriebnahme 31.12.1988.
Eigentlich sollte der AVR in den "sicheren Einschluss" überführt werden. Da 1999 festgestellt wurde, dass aufgrund schwerer Störfälle während des Betriebes der Boden unter dem Reaktor stark kontaminiert ist, wurde das Konzept in Rückbau geändert.
31.03.2009: Genehmigung für den Rückbau
Rückbau derzeit projektiert bis 2031.
Der Reaktordruckbehälter kann aufgrund seiner hohen Strahlung nicht zurückgebaut werden. Er wurde 2015 in ein eigens für ihn gebautes Zwischenlager auf dem selben Gelände verbracht, wo er Jahrzehnte abklingen muss.
Zum Datenblatt
Biblis A
Außerbetriebnahme durch Atomgesetznovelle 06.08.2011
06.08.2012: RWE stellt einen Antrag auf Stilllegung und vollständigen Rückbau (1. SAG)
Sicherheitsbericht - Kurzfassung - Umweltverträglichkeitsbericht
16.01.2013: Antrag auf Errichtung eines Lagers für radioaktive Abfälle und Reststoffe (LAW-2 Lager) Zugehörige Unterlagen wurden der Öffentlichkeit nicht bekannt gegeben und wurden nicht mit ausgelegt.
05.05.-04.07.2014: Öffentliche Auslegung der Unterlagen zur 1. SAG
11./12.11.2014: Erörterungstermin Wortprotokoll
05.04.2016: Genehmigung für das LAW-2 Lager
30.03.2017: Stilllegungsgenehmigung Der Sofortvollzug wurde angeordnet. Die Stilllegung von Block A wurde durch den BUND Hessen beklagt.
22.01.2018: RWE stellt den Antrag für die 2. Abbaugenehmigung (2.AG)
28.04.2020: 2. Abbaugenehmigung
Eingereichte Genehmigungs-Unterlagen sowie Bekanntmachungen der Landesregierung Hessen
Zum Datenblatt
Biblis B
Außerbetriebnahme durch Atomgesetznovelle 06.08.2011
06.08.2012: RWE stellt einen Antrag auf Stilllegung und vollständigen Rückbau (1. SAG)
Sicherheitsbericht - Kurzfassung - Umweltverträglichkeitsbericht
16.01.2013: Antrag auf Errichtung eines Lagers für radioaktive Abfälle und Reststoffe (LAW-2 Lager) Zugehörige Unterlagen wurden der Öffentlichkeit nicht bekannt gegeben und wurden nicht mit ausgelegt.
05.05.-04.07.2014: Öffentliche Auslegung der Unterlagen
11./12.11.2014: Erörterungstermin Wortprotokoll
05.04.2016: Genehmigung für das LAW-2 Lager
30.03.2017: Stilllegungsgenehmigung Der Sofortvollzug wurde angeordnet. Die Genehmigung ist rechtskräftig.
22.01.2018: RWE stellt den Antrag für die 2. Abbaugenehmigung (2.AG)
15.07.2020: 2. Abbaugenehmigung (2. AG)
Eingereichte Genehmigungs-Unterlagen sowie Bekanntmachungen der Landesregierung Hessen
Zum Datenblatt
Brunsbüttel
Außerbetriebnahme durch Atomgesetznovelle 06.08.2011
01.11.2012: Die Kernkraftwerk Brunsbüttel GmbH & Co. oHG reicht den Antrag auf Stilllegung und vollständigen Rückbau ein (1. SAG).
19.12.2014: Der Betreiber präzisiert seinen Antrag.
05.05.2014: Die Kernkraftwerk Brunsbüttel GmbH & Co. oHG reicht den Antrag auf Betrieb eines Lagers für schwach und mittelradioaktive Abfälle (LasmA) nach § 7 Abs. 3 StrlSchV ein.
12.05.2014: Änderungsantrag LasmA
24.02.-14.04.2015: Öffentliche Auslegung der Unterlagen
Sicherheitsbericht - Kurzbeschreibung - Umweltverträglichkeitsbericht
06./07.07.2015: Erörterungstermin
26.09.2017: Positive Stellungnahme des Umweltministeriums zur Teilbaugenehmigung LasmA
27.09.2017: Teilbaugenehmigung LasmA
31.12.2018: Genehmigung für die 1. SAG
08.06.2020: Die Kernkraftwerk Brunsbüttel GmbH & Co. oHG reicht den Antrag für Phase 2 des Rückbaus ein.
13.07.2022: Das schleswig-holsteinische Umweltministerium gibt bekannt, dass die 2. AG nicht UVP-Pflichtig sei.
Eingereichte Genehmigungs-Unterlagen sowie Bekanntmachungen und Genehmigungen der Landesregierung
Zum Datenblatt
Esenshamm / Unterweser
Außerbetriebnahme durch Atomgesetznovelle 06.08.2011
11.10.2012: PreußenElektra reicht einen Antrag auf Stilllegung und vollständigen Rückbau (1. SAG) ein.
20.06.2013: PreußenElektra reicht einen Antrag auf Errichtung eines Lagers für radioaktive Abfälle Unterweser (LUnA) nach § 7 Abs. 3 StrlSchV ein.
01.10. - 30.11.2015: Auslegung der Unterlagen: Sicherheitsbericht - Kurzfassung - Umweltverträglichkeitsbericht - Reststoffkonzept
Einwendung Abriss - Einwendung Errichtung LunA
23.02.2016: Erörterungstermin Wortprotokoll
05.02.2018: Genehmigung 1. SAG - Anlage - Abkürzungsverzeichnis - UVP zur Genehmigung
05.02.2018: Genehmigung LunA - Anlage - Abkürzungsverzeichnis - UVP zur Genehmigung
15.11.2018: PreußenElektra reicht den Antrag für Phase 2 des Rückbaus ein.
15.07.2021: 2. Abbaugenehmigung
Eingereichte Genehmigungs-Unterlagen sowie Bekanntmachungen der Landesregierung Niedersachsen
Zum Datenblatt
Grafenrheinfeld
Das AKW Grafenrheinfeld wurde am 27.06.2015 abgeschaltet.
28.03.2014: E.ON stellt einen Antrag auf Stilllegung und vollständigen Rückbau (1. SAG)
Sicherheitsbericht - Kurzbeschreibung - Umweltverträglichkeitsuntersuchung
15.01.2015: Antrag auf Errichtung eines Lagers für radioaktive Abfälle und Reststoffe (BeHa Grafenrheinfeld) . Antrag und zugehörige Unterlagen wurden der Öffentlichkeit nicht bekannt gegeben und wurden nicht mit ausgelegt.
27.05. - 27.07.2016: Öffentliche Auslegung der Unterlagen
Einwendung des Bund Naturschutz Bayern
Einwendung der Arbeitsgemeinschaft Schacht KONRAD
25./26.10.2016: Erörterungstermin
11.04.2018: Genehmigung 1. SAG
Die Stilllegungsgenehmigung wird vom Bund Naturschutz Bayern beklagt. Die Klage wurde ruhend gestellt.
17.12.2019: PreußenElektra reicht Antrag auf 2. Abbaugenehmigung (2. AG) ein.
20.12.2022: 2. Abbaugenehmigung
Eingereichte Genehmigungs-Unterlagen sowie Bekanntmachungen und Genehmigungen der Landesregierung Bayern
Zum Datenblatt
Greifswald 1-5
Außerbetriebnahme 01.06.1990.
30.06.1995: 1. Stilllegungs- und Abbaugenehmigung
Oktober 2012: "Antrag auf Langzeitverwahrung nicht mehr genutzter, innen kontaminierter Gebäude". Die Energiewerke Nord wollen die Gebäude aus Kostengründen nur noch bis zu einem gewissen Grenzwert dekontaminieren und 50 Jahre stehen lassen bis die Strahlung so weit abgeklungen ist, dass sie konventionell abgerissen oder anderweitig genutzt werden können. 2016 rück EWN von dem Plan wieder ab.
Zum Datenblatt
Grohnde
Außerbetriebnahme 31.12.2021
26.10.2017: PreußenElektra stellt einen Antrag auf Stilllegung und vollständigen Rückbau (1. SAG).
08.07.2020: PreußenElektra stellt einen Antrag auf Betrieb eines Zwischenlagers für schwach- und mittelradioaktive Abfälle (Transportbereitstellungshalle TBH-KWG) nach § 12 StrlSchV.
06.05.-05.07.2021: Öffentliche Auslegung der Planunterlagen
Sicherheitsbericht - Kurzfassung - Umweltverträglichkeitsbericht
06.12.2023: 1. Stilllegungs- und Abbaugenehmigung
16.01.2024: Antrag 2. Abbaugenehmigung
Eingereichte Genehmigungs-Unterlagen sowie Bekanntmachungen und Genehmigungen der Landesregierung Niedersachsen
Zum Datenblatt
Gundremmingen A
Außerbetriebnahme 13.01.1977 nach Totalschaden durch Kurzschluss.
26.05.1983: 1. Stilllegungs- und Abbaugenehmigung
Zerlegung von Reaktordruckbehälter und biologischem Schild abgeschlossen.
05.01.2006: Genehmigung zur Nutzung als "Technologiezentrum" Nutzung der alten Technikgebäude zur Bearbeitung von Abfällen zur Freimessung, Konditionierung und Lagerung von Atommüll, Instandhaltungsarbeiten für Gundremmingen B und C.
Eingereichte Genehmigungs-Unterlagen sowie Bekanntmachungen und Genehmigungen der Landesregierung Bayern
Zum Datenblatt
Gundremmingen Block B
Die Betriebsgenehmigung des Blocks B des AKW Gundremmingen endete am 31.12.2017.
11.12.2014 RWE stellt einen Antrag auf Abbau von Anlagenteilen des Block B gestellt. Dies umfasst Anlagenteile, die weder für den Weiterbetrieb von Block C, für die Lagerung der Brennelemente oder den Abbau von Bedeutung sind.
24.09. - 23.12.2016: Öffentliche Auslegung der Unterlagen:
Sicherheitsbericht - Kurzfassung - Umweltverträglichkeitsbericht
19.03.2019: 1. Stilllegungs- und Abbaugenehmigung
07.07.2022: Antrag auf Abbau der gesamten Anlage KRB Il bis zur Entlassung aus der atomrechtlichen Überwachung
Eingereichte Genehmigungs-Unterlagen sowie Bekanntmachungen und Genehmigungen der Landesregierung Bayern
Zum Datenblatt Block B
Gundremmingen Block C
Außerbetriebnahme 31.12.2021.
31.07.2019. RWE stellt einen Antrag auf Abbau von nicht mehr benötigten Anlagenteilen des Block C nach dessen Abschaltung sowie der gesamte Rückbau beider Blöcke.
24.09. - 23.12.2016: Öffentliche Auslegung der Unterlagen
Sicherheitsbericht - Kurzfassung - Umweltverträglichkeitsbericht
27.05.2021: Stilllegungs- und Abbaugenehmigung
07.07.2022: Antrag auf Abbau der gesamten Anlage KRB Il bis zur Entlassung aus der atomrechtlichen Überwachung
Eingereichte Genehmigungs-Unterlagen sowie Bekanntmachungen und Genehmigungen der Landesregierung Bayern
Zum Datenblatt Block C
KNK II Karlsruhe (Schneller Brüter)
Außerbetriebnahme 23.08.1991.
26.08.1993: 1. Stilllegungs- und Abbaugenehmigung. Von den 10 vorgesehenen Abbaugenehmigungen wurden bisher neun erteilt.
Der Rückbau ist aufwändiger als ursprünglich angenommen. Derzeit projektiert bis Mitte der 2020er Jahre.
Zum Datenblatt
Lingen
Außerbetriebnahme nach einem Störfall am 05.01.1977.
Seit 30.03.1988 im "sicheren Einschluss".
15.12.2008: RWE stellt den Antrag auf vollständigen Rückbau.
13.12.2012 - 12.02.2013: Öffentliche Auslegung der Genehmigungsunterlagen.
04.09.2014: Erörterungstermin .
21.12.2015: Genehmigung 1. Teilprojekt Abbau
11.2017: RWE stellt den Antrag für das zweite Teilprojekt (Abbau der aktivierten Anlagenteile)
22.07.2021: Genehmigung 2. Teilprojekt Abbau
Eingereichte Genehmigungs-Unterlagen sowie Bekanntmachungen der Landesregierung Niedersachsen
Zum Datenblatt
Mülheim-Kärlich
Außerbetriebnahme 09.09.1988 aufgrund von Klageverfahren.
16.07.2004: Stilllegungs- und Abbaugenehmigung 1a
23.02.2006: Genehmigung von Änderung und Ergänzung 1aÄ zu Phase 1a
09.06.2009, 31.01.2014, 16.09.2014: Genehmigungen zu Freigabe und Verkleinerung des Areals
31.05.2013: Genehmigung Abbauphase 2a v.a. Abbau Hauptkühlmittelpumpen und Rohrleitungen Primärkreislauf
16.06.2014: Erörterungstermin zu Antrag 2b: Rückbau Dampferzeuger, Reaktordruckbehälter, biologisches Schild u.a..
Dezember 2014: Einstellung des Genehmigungsverfahrens 1b Errichtung eines Standortabfalllagers und Bearbeitungszentrums.
08.10.2015: Genehmigung Abbauphase 2b
Eingereichte Genehmigungs-Unterlagen sowie Bekanntmachungen der Landesregierung Rheinland-Pfalz
Zum Datenblatt
MZFR Karlsruhe
Außerbetriebnahme 03.05.1984.
17.11.1987: 1. Stilllegungs- und Abbaugenehmigung. Alle vorgesehenen acht Abbaugenehmigungen wurden inzwischen erteilt.
Da die Kontamination der Betonstrukturen deutlich höher ist als erwartet, verzögert sich der vollständige Rückbau. Derzeit projektiert: Anfang der 2020er Jahre.
Zum Datenblatt
Neckarwestheim 1
Außerbetriebnahme durch Atomgesetznovelle 06.08.2011.
24.04.2013: EnBW stellt einen Antrag auf Stilllegung und vollständigen Rückbau.
Die vorgelegte Umweltverträglichkeitsuntersuchung umfasst auch die nach gegenwärtigem Planungsstand vorgesehene Errichtung und Betrieb eines Reststoffbearbeitungszentrums (GKN-RBZ) sowie eines Standortabfalllagers (SAL-N), die jeweils Gegenstand eines noch zu beantragenden separaten Bescheids nach §7 Strahlenschutzverordnung werden sollen.
Sammeleinwendung
Unabhängig von der 1. SAG wurde per Bauantrag der Rückbau der 34 Zellenkühltürme von Neckarwestheim 1 beantragt, vom Landratsamt Heilbronn genehmigt und 2012 vollständig durchgeführt.
16./17.06.2015: Erörterungstermin
Sicherheitsbericht - Kurzbeschreibung - Umweltverträglichkeitsuntersuchung Tag 1, Tag 2
03.02.2017: Genehmigung 1. SAG
21.12.2017 EnBW stellt einen Antrag für die 2. Abbaugenehmigung (2.AG)
03.09.-05.11.2018: Öffentliche Auslegung der Unterlagen zur 2. AG
17.12.2018: Genehmigung nach § 7 für das Standortabfall-Lager (SAL-N) und das Reststoffbearbeitungszentrum (RBZ-N)
06.02.2019: Erörterungstermin zur 2. AG
12.12.2019: 2. und letzte Abbaugenehmigung
Eingereichte Genehmigungs-Unterlagen sowie Bekanntmachungen und Genehmigungen der Landesregierung
Zum Datenblatt
Neckarwestheim 2
Das AKW wurde am 15.04.2024 endgültig abgeschaltet.
18.07.2016: EnBW reicht einen Antrag auf Stilllegung und vollständigen Rückbau (1.SAG) ein
15.05.2017: Änderung des Antrags
02.07.-03.09.2017: Öffentliche Auslegung der Genehmigungsunterlagen: Sicherheitsbericht - Kurzbeschreibung - Umweltverträglichkeitsuntersuchung
27.11.2018: Erörterungstermin
04.04.2023: Stilllegungs- und Abbaugenehmigung
Mai 2023: EnBW macht von der Stilllegungs- und Abbaugenehmigung Gebrauch. Das AKW befindet sich im Rückbau.
Eingereichte Genehmigungs-Unterlagen sowie Bekanntmachungen und Genehmigungen der Landesregierung
Zum Datenblatt
Obrigheim
28.08.2008: 1. Stilllegungs- und Abbaugenehmigung (1. SAG): Einstellung Leistungsbetrieb, Abbau von Anlagen im Überwachungsbereich
24.10.2011: 2. Stilllegungs- und Abbaugenehmigung (2. AG): Reaktorkühlsystem, Dampferzeuger, Deckel des Reaktordruckbehälters u.v.m.
30.04.2013: 3. Abbaugenehmigung (3. AG): Abbau Reaktordruckbehälter, Abklingbecken, biologisches Schild etc.
14.5.2018: 4. Abbaugenehmigung (4. AG):
Klage: Die 2. Stilllegungs- und Abbaugenehmigung wurde von vier AnwohnerInnen beklagt. Hauptklagegründe: Rückbau trotz der 342 abgebrannten Brennelemente in der Anlage, für die 2. und 3. SAG gab es keine Umweltverträglichkeitsprüfung und keine Öffentlichkeitsbeteiligung, eine umfassende radiologische Charakterisierung fehlt, die sehr großzügige Freigabe von Atommüll wird außerhalb der SAG genehmigt.
30.10.2014: Der VGH Mannheim weist die Klage ab.
Der Rückbau soll laut EnBW 2025 abgeschlossen sein.
Zum Datenblatt
Ohu / Isar-1
Außerbetriebnahme durch Atomgesetznovelle 06.08.2011.
04.05.2012: E.ON Kernkraft stellt einen Antrag auf Stilllegung und vollständigen Rückbau.
11./12.11.2014: Erörterungstermin
Sicherheitsbericht - Kurzfassung - Umweltverträglichkeitsuntersuchung
17.01.2017: 1. Stilllegungs- und Abbaugenehmigung
2017: Beginn des Rückbaus
31.01.2020: PreußenElektra stellt den Antrag für die 2. Abbaugenehmigung (2. AG)
21.02.2021: Das Bundesverwaltungsgericht weist die Klage des BUND Bayern gegen die 1. SAG ab.
04.09.2023: 2. Abbaugenehmigung
Eingereichte Genehmigungs-Unterlagen sowie Bekanntmachungen und Genehmigungen der Landesregierung Bayern
Zum Datenblatt
Philippsburg 1
Außerbetriebnahme durch Atomgesetznovelle 06.08.2011
24.04.2013: EnBW reicht einen Antrag auf Stilllegung und vollständigen Rückbau ein.
Die vorgelegte Umweltverträglichkeitsuntersuchung umfasst auch Errichtung und Betrieb eines Reststoffbearbeitungszentrums (KKP-RBZ) sowie eines Standortabfalllagers (SAL-P), die jeweils Gegenstand eines beantragten separaten Bescheids nach §7 Strahlenschutzverordnung werden sollen.
Sicherheitsbericht und Kurzfassung
Sammeleinwendung
14.-15.07.2015: Erörterungstermin Protokoll 1. Tag, 2. Tag, 3. Tag
07.04.2017: Stilllegungsgenehmigung '
02.05.2017: Beginn des Rückbaus
21.12.2017: EnBW reicht den Antrag zur 2. Abbaugenehmigung ein
17.12.2018: Genehmigung nach § 7 für das Standortabfall-Lager (SAL-P) und das Reststoffbearbeitungszentrum (RBZ-P)
16.10.2019: Erörterungstermin zur 2. Abbaugenehmigung
30.07.2020: 2. Abbaugenehmigung
EnBW rechnet mit einer Dauer bis 2032 für den nuklearen Rückbau.
Bekanntmachungen und Genehmigungen der Landesregierung
Zum Datenblatt
Philippsburg 2
Die Betriebsgenehmigung des Blockes 2 erlosch am 31.12.2019.
18.08.2016: EnBW reicht einen Antrag auf Stilllegung und vollständigen Rückbau ein.
15.05.2017 Änderung des Antrags
09.04.-08.06.2018: Öffentliche Auslegung der Genehmigungsunterlagen Sicherheitsbericht - Kurzbeschreibung - Umweltverträglichkeitsuntersuchung
25.-26.09.2018: Erörterungstermin: Protokoll Tag 1, Tag 2
17.12.2019: Stilllegungsgenehmigung
2020: Beginn des Rückbaus. EnBW rechnet mit einer Dauer bis 2035 für den nuklearen Rückbau.
Eingereichte Genehmigungs-Unterlagen sowie Bekanntmachungen und Genehmigungen der Landesregierung
Zum Datenblatt
Rheinsberg
Außerbetriebnahme 01.06.1990.
April 1995: 1. Stilllegungs- und Abbaugenehmigung
Bisher wurden im Rahmen des Rückbaus 37 Genehmigungen erteilt.
Die Energiewerke Nord wollten das Gebäude aus Kostengründen nur noch bis zu einem gewissen Grenzwert dekontaminieren und 50 Jahre stehen lassen bis die Strahlung so weit abgeklungen ist, dass es konventionell abgerissen oder anderweitig genutzt werden kann. Wegen Sicherheitsbedenken der Aufsichtsbehörde wurde dieser Plan aufgegeben. Die Strahlung war viel weiter in den Beton eingedrungen als erwartet. Inzwischen geht das Ministerium von einem Rückbauende 2035 bis 2040 aus.
Zum Datenblatt
Stade
Antrag auf vollständigen Rückbau vom 26.06.2001, zweieinhalb Jahre vor der Außerbetriebnahme am 14.11.2003
07.09.2005: 1. Stilllegungs- und Abbaugenehmigung
15.02.2006: 2. Abbaugenehmigung
14.05.2008: 3. Abbaugenehmigung
07.09.2005: Genehmigung für das Zwischenlager für schwach- und mittelradioaktive Abfälle LarA
02.07.2010: 4. Abbaugenehmigung
Am 07.03.2008 wurde die Konditionierung von Abfällen aus dem AKW Würgassen am Standort Stade genehmigt.
Auf dem Betonboden innerhalb des Containments wurden unerwartet hohe Kontaminationen entdeckt.
Geplant war der Rückbau bis 2014. Am 07.08.2023 begann der konventionelle Abriss der Gebäude.
Darüber hinaus verbleibt das Abfall-Zwischenlager für schwach- und mittelradioaktive Abfälle (AZS) am Standort.
Eingereichte Genehmigungs-Unterlagen sowie Bekanntmachungen und Genehmigungen der Landesregierung Niedersachsen
Zum Datenblatt
Würgassen
Außerbetriebnahme 24.08.1994 wegen Haarrissen am Reaktorkernmantel.
14.04.1997: 1. Stilllegungs- und Abbaugenehmigung
Januar 1998: Genehmigung Phase 2
Juli 1999: Genehmigung Phase 3
06.09.2002: Genehmigungen für die Phasen 4 und 5.
16.10.2014: E.ON erklärt den Rückbau für beendet. Allerdings stehen bis auf die beiden Kühltürme und einige Nebengebäude noch fast alle Gebäude inklusive des Reaktorgebäudes auf dem Gelände.
In Teilen der Gebäude befindet sich ein Lager für schwach- und mittelradioaktive Abfälle. Auf der Seite von PreußenElektra wird das AKW Würgassen als "Anlage im Zwischenlagerbetrieb" bezeichnet.
Zum Datenblatt